Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Anwälte  Rechtsgebiete  Kanzlei  Kontakt  Standorte  Impressum  Datenschutz  Vertragsmuster  Mandantenservice  Stellenangebote  Aktuelles  Presse  Links

horak.
Rechtsanwälte

 

Markenrecht Patentrecht Urheberrecht Designrecht Medienrecht Presserecht Kartellrecht Vergaberecht Compliance Wettbewerbsrecht Lebensmittelrecht IT-Recht Datenschutzrecht KI-Recht Vertriebsrecht Vertragsrecht Umwelt/Klima/Energie Vertragsmuster

 

Apothekenrecht  Arbeitnehmererfinderrecht  Arbeitsrecht  Arzneimittelrecht  Compliance  Datenschutzrecht  Designrecht  Domainrecht  Schiedsverfahren  Energierecht  Europarecht  Filmrecht/Fernsehrecht  Fotorecht  Gesellschaftsrecht  Internetrecht  IT-Recht  Kartellrecht  KI-Recht  Klage auf Schadensersatz  Lebensmittelrecht  Markenrecht  Medienrecht  Musikrecht  Patentrecht  Presserecht  Recht am eigenen Bild  Sortenschutzrecht  Sportrecht  Telekommunikation  Tierrecht  Urheberrecht  Veranstaltungsrecht  Vergaberecht  Verlagsrecht  Vertragsrecht  Vertriebsrecht  Wettbewerbsrecht  Wirtschaftsstrafrecht 

Anwalt-Hannover-Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Fachanwalt Urheberrecht Medienrecht Berlin Markenrecht Patentrecht Technikrecht IT Recht Anwalt Anwaltskanzlei Anwalt Hannover Rechtsanwalt Kanzlei Hannover Kanzlei Horak Fachanwälte Hannover Stuttgart Loccum Fachanwalt Recht Berlin Köln Rechtsanwalt München IP Vergaberecht Energierecht Kanzlei Presserecht Hamburg  Kanzlei IT-Recht Kartellrecht Wettbewerbsrecht Presserecht TK-Recht Vertragsrecht Marke Patent Sorte Design anmelden eintragen schützen Urheberrechtsschutz Filmrecht Fernsehrecht  Arbeitnehmererfinderrecht Markenanmeldung Designanmeldung Patentanmeldung Kartell Fusionskontrolle Vertriebsrecht Fotorecht Vertrag prüfen AGB erstellen

Start IP-Recht Markenschutz Patentschutz Designschutz Anfahrt AGB Anfrage
Start.. Rechtsgebiete.. Arbeitsrecht..

termin online buchenjetzt Termin online buchen

Start 
Apothekenrecht 
Arbeitnehmererfinderrecht 
Arbeitsrecht 
Arzneimittelrecht 
Compliance 
Datenschutzrecht 
Designrecht 
Domainrecht 
Energierecht 
Europarecht 
Filmrecht/Fernsehrecht 
Fotorecht 
Gesellschaftsrecht 
Internetrecht 
IT-Recht 
Kartellrecht 
KI-Recht 
Lebensmittelrecht 
Markenrecht 
Medienrecht 
Musikrecht 
Patentrecht 
Presserecht 
Recht am eigenen Bild 
Schiedsverfahren 
Sortenschutzrecht 
Sportrecht 
Telekommunikation 
Tierrecht 
Urheberrecht 
Veranstaltungsrecht 
Verlagsrecht 
Vergaberecht 
Vertragsrecht 
Vertriebsrecht 
Wettbewerbsrecht 
Wirtschaftsstrafrecht 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover | Hauptsitz
Deutschland

Fon 0511.357 356.0
Fax 0511.357 356.29
info@horakrechtsanwaelte.com
hannover@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@horakrechtsanwaelte.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Tel.: 089.2500790-50
Fax: 089.2500790-59
munich@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@horakrechtsanwaelte.com

 

 

markenrecht vertragsgestaltung anwalt horakArbeitsrecht

Wir beraten und vertreten Unternehmen in allen arbeitsrechtlichen Angelegenheiten: Vertragsgestaltung, Vergütungsrichtlinien, betriebliche Altersversorgung. Selbstverständlich begleiten wir unsere Mandanten auch bei Kündigungen, bei Betriebsschließungen oder -verlagerungen. Für Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften stehen wir Ihnen zur Seite. Gerade im Arbeitsrecht ist nach unserer Auffassung das praktisches Know-how genauso bedeutsam, wie die rein rechtlichen Überlegungen.

Das Arbeitsrecht regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Es umfasst vielfältige Themenbereiche, die vom Abschluss des Arbeitsvertrags bis hin zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses reichen. Nachfolgend eine summarische Erläuterung zentraler Aspekte des Arbeitsrechts:


1. Arbeitsrecht

  • Definition:
    Das Arbeitsrecht gliedert sich in individuelles Arbeitsrecht (Rechte und Pflichten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber) und kollektives Arbeitsrecht (Regelungen über Tarifverträge, Betriebsverfassungsrecht und Mitbestimmung).

  • Beispiel:
    Ein Arbeitnehmer klagt auf Zahlung ausstehender Löhne, weil der Arbeitgeber die Vergütung nicht rechtzeitig gezahlt hat.


2. Arbeitsvertragsrecht

  • Regelung:
    Das Arbeitsvertragsrecht basiert auf dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) (§§ 611a–630 BGB). Der Arbeitsvertrag regelt die Pflichten von Arbeitgebern (Vergütung, Beschäftigung) und Arbeitnehmern (Arbeitsleistung, Treuepflicht).

  • Pflichtinhalte eines Arbeitsvertrags:

    • Vergütung, Arbeitszeit, Urlaub, Kündigungsfristen.
    • Hinweis auf geltende Tarifverträge (falls zutreffend).
  • Beispiel:
    Ein befristeter Arbeitsvertrag muss gemäß § 14 TzBfG schriftlich abgeschlossen werden. Ist das nicht der Fall, gilt der Vertrag als unbefristet.


3. Arbeitszeitrecht

  • Regelung:
    Geregelt im Arbeitszeitgesetz (ArbZG). Ziel ist der Schutz der Gesundheit der Arbeitnehmer durch Begrenzung der Arbeitszeit.

  • Kernpunkte:

    • Maximal 8 Stunden täglich, ausnahmsweise bis zu 10 Stunden (wenn der Durchschnitt in 6 Monaten 8 Stunden nicht überschreitet).
    • Mindestens 11 Stunden Ruhezeit zwischen zwei Arbeitstagen.
    • Verbot von Sonn- und Feiertagsarbeit (Ausnahmen möglich, z. B. Gastronomie, Pflege).
  • Beispiel:
    Ein Arbeitnehmer arbeitet 12 Stunden täglich in einer Produktionsstätte. Er klagt auf Entschädigung wegen Verstoßes gegen das ArbZG.


4. Berufsbildungsrecht

  • Regelung:
    Geregelt im Berufsbildungsgesetz (BBiG). Es regelt die Ausbildung von Auszubildenden und ihre rechtliche Beziehung zu Arbeitgebern.

  • Kernpunkte:

    • Der Ausbildungsplan muss schriftlich festgelegt werden (§ 11 BBiG).
    • Auszubildende dürfen nur Aufgaben erhalten, die dem Ausbildungszweck dienen (§ 14 BBiG).
  • Beispiel:
    Ein Auszubildender wird für private Botengänge des Arbeitgebers eingesetzt. Dies verstößt gegen das BBiG.


5. Bundesurlaubsrecht

  • Regelung:
    Geregelt im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Es regelt den Anspruch auf Erholungsurlaub.

  • Kernpunkte:

    • Mindesturlaub: 24 Werktage pro Jahr (bei einer 6-Tage-Woche, entsprechend 20 Tage bei einer 5-Tage-Woche).
    • Der Urlaub muss im laufenden Kalenderjahr genommen werden; Ãœbertragungen sind nur bis zum 31. März des Folgejahres möglich (§ 7 BUrlG).
  • Beispiel:
    Ein Arbeitnehmer verlangt Resturlaub nach Ablauf des Übertragungszeitraums. Der Anspruch entfällt, weil er nicht rechtzeitig beantragt wurde.


6. Mindestlohn

  • Regelung:
    Geregelt im Mindestlohngesetz (MiLoG). Der gesetzliche Mindestlohn beträgt derzeit [aktueller Betrag, z. B. 12 EUR pro Stunde].

  • Ausnahmen:

    • Praktikanten (unter bestimmten Voraussetzungen).
    • Ehrenamtliche Tätigkeiten.
  • Beispiel:
    Ein Arbeitnehmer klagt auf Nachzahlung, weil der Arbeitgeber nur 10 EUR pro Stunde gezahlt hat.


7. Tarifrecht

  • Regelung:
    Geregelt im Tarifvertragsgesetz (TVG). Tarifverträge regeln arbeitsrechtliche Bedingungen für bestimmte Branchen oder Betriebe.

  • Beispiel:
    Ein Arbeitgeber wendet einen allgemeinverbindlichen Tarifvertrag nicht an. Ein Arbeitnehmer klagt auf die tarifliche Vergütung.


8. Betriebsverfassungsrecht

  • Regelung:
    Geregelt im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Es regelt die Rechte und Pflichten des Betriebsrats und die Mitbestimmung im Betrieb.

  • Mitbestimmung:

    • Personelle Angelegenheiten (z. B. Einstellung, Kündigung).
    • Soziale Angelegenheiten (z. B. Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen).
  • Beispiel:
    Ein Arbeitgeber missachtet das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Einführung neuer Schichtzeiten. Der Betriebsrat klagt auf Unterlassung.


9. Zeugnis und Zeugnissprache

  • Regelung:
    Arbeitnehmer haben Anspruch auf ein schriftliches Arbeitszeugnis (§ 109 GewO).

    • Einfaches Zeugnis: Bescheinigt Art und Dauer der Beschäftigung.
    • Qualifiziertes Zeugnis: Enthält zusätzlich eine Bewertung der Leistungen und des Verhaltens.
  • Zeugnissprache:
    Zeugnisse müssen wohlwollend, aber wahrheitsgemäß formuliert sein.

  • Beispiel:
    „Er bemühte sich stets, den Anforderungen gerecht zu werden.“ Das entspricht einer schlechten Bewertung.


10. Kündigungsschutzrecht

  • Regelung:
    Geregelt im Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Es schützt Arbeitnehmer vor sozial ungerechtfertigter Kündigung.

  • Kernpunkte:

    • Gilt in Betrieben mit mehr als 10 Arbeitnehmern und nach 6 Monaten Beschäftigung.
    • Kündigungsgründe: Personenbedingt, verhaltensbedingt, betriebsbedingt.
  • Beispiel:
    Ein Arbeitgeber kündigt betriebsbedingt, obwohl keine nachvollziehbare Notwendigkeit besteht. Der Arbeitnehmer erhebt Kündigungsschutzklage.


11. Kündigungsschutzklage

  • Ablauf:

    • Einreichung der Klage beim Arbeitsgericht (innerhalb von 3 Wochen nach Zugang der Kündigung).
    • Ziel: Feststellung, dass die Kündigung unwirksam ist.
    • Ergebnis: Weiterbeschäftigung oder Vergleich (Abfindung).
  • Beispiel:
    Ein Arbeitnehmer klagt erfolgreich gegen eine fristlose Kündigung, weil keine vorherige Abmahnung ausgesprochen wurde.


12. Arbeitsgerichtliche Verfahrensarten und Streitgegenstände

Verfahrensarten:

  1. Individualstreitigkeiten:

    • Streitigkeiten zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
    • Beispiel: Klage auf Lohnzahlung, Urlaubsansprüche, Schadensersatz.
  2. Tarifstreitigkeiten:

    • Auseinandersetzungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden.
    • Beispiel: Klage auf Einhaltung eines Tarifvertrags.
  3. Mitbestimmungsstreitigkeiten:

    • Streitigkeiten zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber.
    • Beispiel: Klage des Betriebsrats auf Mitbestimmung bei Arbeitszeitänderungen.

Typische Streitgegenstände:

  • Lohn- und Gehaltsansprüche.
  • Urlaubsansprüche.
  • Schadensersatzansprüche.
  • Kündigungsschutzklagen.
  • Zeugnisansprüche.


Das Arbeitsrecht ist ein dynamisches Rechtsgebiet, das vielfältige Bereiche abdeckt. Eine umfassende Kenntnis der relevanten Vorschriften ist essenziell, um die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu wahren.

Weitere Informationen auf www.arbeitsrechthannoveranwalt.de .

Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch Pro Bono Rechtsberatung German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English 

 

 anwalt-hannover Ankam Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Düsseldorf Essen Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum Bielefeld Wuppertal Bonn  fachanwalt fachkanzlei rechtsanwalt Mannheim Karlsruhe Wiesbaden Münster Augsburg Gelsenkirchen Aachen Mönchengladbach Braunschweig Chemnitz Krefeld Halle Magdeburg Freiburg Oberhausen Marke Patent Markenrecht Patentrecht drucken  rechtsanwalt-urheberrecht fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Lübeck Marke Erfurt Patent Rostock Arbeitsrecht Mainz Kassel Gesellschaftsrecht  Hagen Hamm Saarbrücken Handelsrecht Herne Ludwigshafen Osnabrück Medienrecht Solingen Leverkusen Oldenburg Anwalt Urheber Urheberrecht Potsdam Neuss Heidelberg Filmrecht Paderborn Softwarerecht anwalt Darmstadt hamburg geschmacksmusterrecht hildesheim-celle Markenanwalt gesellschaftsrecht anwalt Regensburg Würzburg Ingolstadt Heilbronn Ulm Göttingen Wolfsburg Recklinghausen Pforzheim Offenbach Bottrop Bremerhafen Fürth Remscheid Reutlingen Moers Koblenz Anwaltskanzlei speichern  fachanwalt rechtsanwalt kanzlei Erlangen Trier Salzgitter Siegen Jena anwalt Hildesheim Cottbus kanzlei Gera Wilhelmshaven markenanwalt Delmenhorst Lüneburg patentrecht Hameln Wolfenbüttel abmahnung Nordhorn Cuxhaven europarecht  Emden Lingen TK-Recht Telekommunikationsrecht Peine Melle Stade Goslar Musikrecht Datenschutzrecht Neustadt wennigsen-stuttgart-berlin-bremen anwalt recht rechtberatung vertretung vor gericht Anwalt Hannover Braunschweig Hamburg Bremen Hildesheim Göttingen Düsseldorf Köln Stuttgart München Berlin Frankfurt am Main Patentanwalt patent attorneyzurück  anwalt-köln-frankfurt-wien-zuerich kanzlei Zürich Genf Bern Basel Lausanne Winterthur St Gallen Luzern Lugano Biel Thun Schaffhausen Chur Wien Graz Linz Innsbruck Salzburg Klagenfurt Villach Wels St Pölten Dornbirn Steyr Feldkirch Bregenz anwalt markenrecht markenanmeldung patentrecht vergaberecht lebensmittelrechtlich arzneimittelrechtlich domainrecht Vertriebsrecht Fotorecht Recht am eigenen Bild Fachkanzlei Fachanwalt Patentanwalt Patentanwaltkanzlei Online-Anfrage termin online buchenjetzt Termin online buchen

horak Rechtsanwälte  - Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Technikrecht, Gesundheitsrecht

 

Bei den nachfolgenden Landgerichten sind wir (u.a.) für unsere Mandanten aktiv:
 

Hannover Rechtsanwalt Anwalt Hannover Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hannover Hameln Celle Bückeburg Nienburg Burgdorf Burgwedel  Langenhagen Garbsen Patentanwalt

Volgersweg 65
30175 Hannover
Tel: 0511/3470
 

Braunschweig Rechtsanwalt Anwalt Braunschweig Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Braunschweig Peine Gifhorn  Salzgitter Wolfenbüttel Wolfsburg Anwaltskanzlei Patentanwalt

Münzstraße 17
38100 Braunschweig
Tel: 0531/4880
 

Hamburg Rechtsanwalt Anwalt Hamburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hamburg Lüneburg Verden Patentanwalt

Sievekingplatz 1
20355 Hamburg
Tel: 040/428280
 

Bremen Rechtsanwalt Anwalt Bremen Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Bremen Bremerhafen Cuxhafen Wilhelmshafen Delmenhorst Cloppenburg Anwaltskanzlei Patentanwalt

Domsheide 16
28195 Bremen
Tel: 0421/36110240
 

Oldenburg Rechtsanwalt Anwalt Oldenburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Oldenburg Patentanwalt

Elisabethstraße 7
26135 Oldenburg
Tel: 0441/2200
 

Osnabrück Rechtsanwalt Anwalt Osnabrück Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Osnabrück Patentanwalt

Neumarkt 2
49074 Osnabrück
Tel: 0541/3150
 

Bielefeld Rechtsanwalt Anwalt Bielefeld Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Bielefeld Patentanwalt

Niederwall 71
33602 Bielefeld
Tel: 0521/5490
 

Magdeburg Rechtsanwalt Anwalt Magdeburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Magdeburg Patentanwalt

Halberstädter Straße 8
39112 Magdeburg
Tel: 0391/6060
 

Hildesheim Rechtsanwalt Anwalt Hildesheim Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hildesheim Sarstedt Patentanwalt

Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Tel: 05121/9680
 

Göttingen Rechtsanwalt Anwalt Göttingen Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Göttingen Patentanwalt

Berliner Straße 8
37073 Göttingen
Tel: 0551/4030
 

Düsseldorf Rechtsanwalt Anwalt Düsseldorf Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Düsseldorf Patentanwalt

Werdener Straße
40227 Düsseldorf
Tel: 0221/83060
 

Köln Rechtsanwalt Anwalt Köln Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Köln Patentanwalt

Luxemburger Straße 101
50939 Köln
Tel: 0221/4770
 

Stuttgart Rechtsanwalt Anwalt Stuttgart Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Stuttgart Tübingen Esslingen  Ludwigsburg Leonberg Patentanwalt

Urbanstraße 20
70182 Stuttgart
Tel: 0711/2120
 

München Rechtsanwalt Anwalt München Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung München Patentanwalt Freising Fürstenfeldbruck

Prielmayerstraße 7
80335 München
Tel: 089/559703
 

Berlin Rechtsanwalt Anwalt Berlin Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Berlin  Potsdam Brandenburg Patentanwalt

Tegeler Weg 17
10589 Berlin
Tel: 030/901880
 

Frankfurt a.M. Rechtsanwalt Anwalt Frankfurt Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Frankfurt a.M.  Offenbach Bad Homburg Wiesbaden Hanau Patentanwalt

Gerichtsstraße 2
60313 Frankfurt am Main
Tel: 069/136701