 | Rechtsgebiete der horak Rechtsanwälte/ Fachanwälte/ PatentanwälteNachfolgende eine summarische Übersicht der typischen Rechtsgebiete, in denen wir ak mit den entsprechenden einschlägigen Vorschriften, Inhalten und anwaltlichen Tätigkeiten: 1. Apothekenrecht- Einschlägige Vorschriften: Apothekengesetz (ApoG), Arzneimittelgesetz (AMG), Heilmittelwerbegesetz (HWG), Sozialgesetzbuch V (SGB V).
- Inhalte: Apothekenbetrieb, Zulassungen, Arzneimittelabgabe, Preisbindung, Heilmittelwerbung.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Beratung bei Gründung und Betrieb von Apotheken, Vertretung bei Berufsrechtsverfahren, Abwehr wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen.
2. Arbeitnehmererfinderrecht- Einschlägige Vorschriften: Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (ArbnErfG), Patentgesetz (PatG).
- Inhalte: Schutz von Erfindungen durch Arbeitnehmer, Vergütungsansprüche, Rechteübertragung an den Arbeitgeber.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Prüfung von Erfinderansprüchen, Gestaltung von Vergütungsvereinbarungen, Vertretung in Streitfällen.
3. ArbeitsrechtWir beraten und vertreten unsere Mandanten in allen arbeitsrechtlichen sowie dienstrechtlichen Angelegenheiten. Dabei werden Unternehmen und Unternehmer auch im arbeitsrechtlichen Tagesgeschäft begleitet. Bei einer Beendigung von Arbeits- und Dienstverhältnissen managt die Kanzlei den Trennungsprozess. Selbstverständlich beraten wir Unternehmen und Privatpersonen auch im Kündigungsfall und klären entsprechend der Interessenlage (z.B. Weiterbeschäftigung oder Abfindung) die rechtlichen Ansprüche. Darüberhinaus verfügen wir über eine ausgeprägte Arbeitsvertragserstellungs-, prüfungs-, und durchsetzungspraxis. - Einschlägige Vorschriften: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), Kündigungsschutzgesetz (KSchG), Arbeitszeitgesetz (ArbZG).
- Inhalte: Arbeitsverträge, Kündigung, Mitbestimmung, Arbeitnehmerrechte.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Vertretung vor Arbeitsgerichten, Beratung bei Vertragsgestaltungen, Verhandlung von Abfindungen.
Weitere Informationen zum Arbeitsrecht. 4. Arzneimittelrecht- Einschlägige Vorschriften: AMG, HWG, EU-Verordnungen (z. B. 536/2014 für klinische Prüfungen).
- Inhalte: Zulassung von Arzneimitteln, Pharmakovigilanz, Herstellung und Vertrieb.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Beratung zu Zulassungsverfahren, Compliance-Prüfungen, Vertretung in behördlichen Verfahren.
Weitere Informationen zum Arneimittelrecht
5. Compliance- Einschlägige Vorschriften: Corporate Governance Kodex, DSGVO, diverse Branchenvorschriften.
- Inhalte: Einhaltung gesetzlicher und unternehmensinterner Regeln, Risikoanalyse, Schulungen.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Erstellung von Compliance-Programmen, interne Ermittlungen, Beratung bei Verstößen.
Weitere Informatonen zu Compliancerecht
6. Datenschutzrecht- Einschlägige Vorschriften: DSGVO, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
- Inhalte: Datenerhebung, Verarbeitung, Speicherung, Betroffenenrechte.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Datenschutz-Audits, Gestaltung von Datenschutzerklärungen, Vertretung bei Datenschutzverletzungen.
7. Designrecht- Einschlägige Vorschriften: Designgesetz (DesignG), Gemeinschaftsgeschmacksmusterverordnung.
- Inhalte: Schutz von Designs, Anmeldung, Verletzungsverfahren.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Designanmeldungen, Vertretung in Streitfällen, Beratung bei Lizenzen.
Weitere Informationen zum Designrecht und zum Designschutz.
8. Domainrecht- Einschlägige Vorschriften: BGB, MarkenG, Domainvergabeverfahren.
- Inhalte: Domainregistrierung, Namensrechte, Markenverletzungen.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Durchsetzung von Ansprüchen, UDRP-Verfahren, Vertragsgestaltung.
Weitere Informationen zum Domainrecht 9. EDV-RechtDas EDV-Recht stellt einen unserer wichtigen Schwerpunkte dar. Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Wartung von Soft- und Hardware erfordert eine regelmässige Überprüfung und Anpassung der zu Grunde liegenden Verträge und Geschäftsbedingungen. Denn die Rechtsprechung befindet sich stetig im Wandel. Von allgemeinen Einkaufs- und Vertriebsbedingungen über Software-Erstellungsverträge, der Gestaltung von Lizenz- oder Systemverträgen bis hin zur Durchsetzung einzelner Forderungen bieten wir ein profundes Verständnis der EDV-Entwicklungen im Markt der Informationstechnologie. Einschlägige Branchenkenntnisse und Branchenerfahrung nebst unserem Verständnis für die besonderen Fachtermini und wirtschaftliche Zusammenhänge bietet Ihnen eine zielführende Beratung und Vertretung. Weitere Informationen zum EDV-Recht unter http://www.iprecht.de, http://www.dieDomainrechtler.de und http://www.domaindispute24.de 10. Energierecht mit Energiewirtschaftsrecht, Energiekartellrecht und Energiesteuerrcht
Wir begleiten Unternehmen der Energiebranche bei strategischen Zusammenschlüssen, Kooperationen und Neugründungen. Durchleitungsvorhaben werden überprüft, durchgesetzt und abgewehrt. Geschäftsabsichten werden in sichere Verträge eingebettet und bestehende Vertragswerke begutachtet sowie angepasst. Energiesonderabnehmer werden im Geschäftsverkehr mit Energielieferanten bei Vertragsverhandlungen, Vertragsgestaltung, Vertragsänderung, Vertragsdurchsetzung und Vertragsbeendigung unterstützt. Die Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Stromeinspeisung gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) gehören zu unserer Tätigkeit. - Einschlägige Vorschriften: Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), EU-Energiepakete.
- Inhalte: Energieversorgung, Netzzugang, Förderung erneuerbarer Energien.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Beratung zu Energieprojekten, Vertragsgestaltung, Vertretung vor Regulierungsbehörden.
Weitere Informationen zum Energierecht, sowie unter http://www.energierechtler.de 11. Europarecht- Einschlägige Vorschriften: AEUV, EU-Richtlinien, EuGH-Rechtsprechung.
- Inhalte: Binnenmarkt, Wettbewerb, Grundfreiheiten.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Beratung zu EU-konformen Regelungen, Vertretung vor EU-Institutionen.
Weitere Infromationen zum Europarecht
12. Filmrecht/Fernsehrecht- Einschlägige Vorschriften: UrhG, Rundfunkstaatsvertrag, GEMA-Vorschriften.
- Inhalte: Verwertungsrechte, Produktionsverträge, Sendelizenzen.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Vertragsgestaltung, Lizenzverhandlungen, Rechteklärungen.
Weitere Informationen zum Urheberrecht
13. Fotorecht- Einschlägige Vorschriften: UrhG, KunstUrhG.
- Inhalte: Rechte am Bild, Persönlichkeitsrechte, Veröffentlichung.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Abwehr unberechtigter Bildnutzungen, Beratung bei Veröffentlichungen.
Weitere Informationen zum Fotorecht. 14. GesellschaftsrechtEinen besonders wichtigen Schwerpunkt unserer Kanzlei bildet das Gesellschaftsrecht. Unsere Aktivitäten reichen von der Gründung, Unternehmensberatung - zum Beispiel bei Umwandlung, Erwerb und der Veräusserung von Unternehmen bis hin zum Erbrecht einschliesslich von Nachfolgeregelungen. Die Beratungstätigkeit erstreckt sich auf sämtliche Gesellschaftsformen, von der Gesellschaft bürgerlichen Rechts, der Kommanditgesellschaft, der Offenen Handelsgesellschaft über die GmbH und Aktiengesellschaft bis hin zum Verein bzw. einer Genossenschaft. Die Tätigkeit umfasst auch die Beratung bei Umstrukturierungen, Unternehmensverträgen, Beherrschungsverträgen, Satzungsänderungen, Verschmelzungen und Ausgliederungen. Diese gestaltende Tätigkeit wird ergänzt durch langjährige forensische Erfahrungen im Bereich gesellschaftsrechtlicher Auseinandersetzungen sowohl im Verhältnis von Geschäftsführern/Vorständen zu den von ihnen repräsentierten Gesellschaften wie auch bei Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern. Um die betriebswirtschaftlichen Leistungen eines Unternehmens an der Schnittstelle von Gesellschaftsrecht und Steuerrecht zu optimieren, kooperieren wir mit einem Netzwerk, das auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer einschliesst. Darüber hinaus verfügen wir über Kooperationen mit gesellschaftsrechtlichen Notarpraxen. - Einschlägige Vorschriften: HGB, GmbHG, AktG.
- Inhalte: Gründung, Umwandlung, Haftung.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Beratung bei Gründungen, Konfliktlösungen.
Weitere Informationen zum Gesellschaftsrecht sowie unter http://www.gesellschaftsrechthannover.de 15 Grundstücks- und ImmobilienrechtDer Kauf/ Verkauf, das Mieten oder Vermieten, die Finanzierung sowie Planung und Errichtung von Bauvorhaben werfen zahlreiche rechtliche und tatsächliche Fragestellungen auf, die eine rechtliche Beratung nach unserer Erfahrung unabdingbar werden lässt. Weitere Informationen zum Immobilienrecht 16 HandelsrechtDas Handelsrecht bildet die Grundlage des “Wirtschaftsrechts”. Wir spielen auf der gesamten Klaviatur des Handelsrechts. Zum Beispiel “Vertriebsverträge”: In Zeiten sich ändernder Vertriebsformen gewinnt das Handelsvertreter- und Außendienstrecht zunehmende Bedeutung. Wir vertreten namhafte national sowie international tätige Handelsgesellschaften und beraten diese bei der Gestaltung von Kauf-, Lizenz-, Leasing- und sonstigen Verträgen aus dem Bereich des Handelsrechts. Hierzu gehört auch die Ausarbeitung von Allgemeinen Einkaufs- und Verkaufsbedingungen. Aufgrund der überwiegend unternehmerisch geprägten Mandantenstruktur besteht so eine unserer Kompetenzen im Bereich der Gestaltung von national wie auch international verwendbaren produktbezogenen Handelsvertreter- oder Franchiseverträgen. Auch alternative Vetriebsformen sind für uns kein Fremdwort, sondern fördern unsere Kreativität. Weitere Informationen zum Handelsrecht. 17. Internetrecht- Einschlägige Vorschriften: TMG, NetzDG, UrhG.
- Inhalte: Plattformhaftung, E-Commerce, Persönlichkeitsrecht.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Beratung zu Online-Angeboten, Rechtsdurchsetzung.
Weitere Informationen zum Internetrecht 18. IT-Recht- Einschlägige Vorschriften: BGB, DSGVO, TMG, UrhG.
- Inhalte: Softwarelizenzen, IT-Verträge, Haftung bei IT-Dienstleistungen.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Gestaltung von IT-Verträgen, Beratung zu Cybersecurity, Vertretung bei Streitigkeiten.
Weitere Informationen zum IT-Recht
19. KartellrechtWährend das Wettbewerbsrecht dafür Sorge tragen soll, dass das Verhalten konkurrierender Unternehmen ein nicht zu unterschätzendes Mass an ,,Lauterkeit“ aufweist, dient das Kartellrecht dem Ziel, dass überhaupt Wettbewerb existiert.Im Bereich von Unternehmenszusammenschlüssen und Kooperationen übernimmt horak Rechtsanwälte sowohl die nationale als auch die europarechtliche Fusionskontrolle. Aber auch abseits der Fusionskontrolle spielen kartellrechtliche Ãœberlegungen, ob in Vertriebsverträgen, Lizenzverträgen, im Franchising o. ä. Verträgen zwischen Wettbewerbern und Gleichgesinnten nicht erst seit den medienwirksamen Bussgeldern der EU eine ständige Rolle. Denn häufig hängt die Rechtswirksamkeit von Verträgen massgeblich auch an kartellrechtlichen Normen. - Einschlägige Vorschriften: GWB, AEUV (Art. 101-109).
- Inhalte: Wettbewerbsbeschränkungen, Marktmissbrauch, Fusionskontrolle.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Vertretung in kartellrechtlichen Verfahren, Compliance-Beratung, Fusionsanmeldungen.
Weitere Informationen zum Kartellrecht
20. KI-Recht- Einschlägige Vorschriften: DSGVO, UrhG, geplante EU-Verordnung zur KI.
- Inhalte: Haftung von KI-Systemen, Datenschutz, Urheberrechte an KI-Erzeugnissen.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Beratung bei der Implementierung von KI-Systemen, Lizenzgestaltung, rechtliche Risikoanalyse.
Weitere Informationen zum KI-Recht 21. Lebensmittelrecht- Einschlägige Vorschriften: Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), EU-Verordnungen (z. B. 178/2002, 1169/2011).
- Inhalte: Kennzeichnungspflichten, Lebensmittelüberwachung, Werbung.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Beratung bei Produktkennzeichnung, Abwehr von behördlichen Maßnahmen, Vertragsgestaltung.
Weitere Informationen zum Lebensmittelrecht
22. Markenrecht- Einschlägige Vorschriften: MarkenG, Unionsmarkenverordnung.
- Inhalte: Markenanmeldung, Schutz und Verteidigung von Markenrechten.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Markenrecherchen, Anmeldung und Verteidigung, Abwehr von Verletzungsansprüchen.
Weitere Informationen zum Markenrecht, zum Markenschutz.
23 Medienrecht- Einschlägige Vorschriften: UrhG, TMG, Rundfunkstaatsvertrag.
- Inhalte: Pressefreiheit, Medienregulierung, Persönlichkeitsrechte.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Beratung von Medienunternehmen, Vertretung bei Abmahnungen, Rechteklärung.
Weitere Informationen zum Medienrecht
24. Musikrecht- Einschlägige Vorschriften: UrhG, GEMA-Tarifwerke.
- Inhalte: Verwertungsrechte, Musiklizenzen, Urheberrechtsverletzungen.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Gestaltung von Lizenzverträgen, Verhandlung mit Verwertungsgesellschaften, Durchsetzung von Ansprüchen.
Weitere Informationen zum Musikrecht 25. Onlinerecht
Die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihres Internetauftritts, sowohl im Verhältnis gegenüber Wettbewerbern, Providern und Nutzern, bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit. Durch Berücksichtigung der wesentlichen gesetzlichen Vorgaben aus den Bereichen Urheberrecht, Markenrecht, Telekommunikationsrecht und Strafrecht erreicht eine Repräsentanz im Internet auch die rechtliche Professionalität, die in tatsächlicher Hinsicht besteht horak Rechtsanwälte agiert zu Gunsten der gewerblichen Nutzer, Provider oder solchen Mandanten, die in diesem Bereich ihre Ideen verwirklichen wollen. Dabei gehören für uns Begriffe wie electronic commerce, electronic cash, cyberlaw, nic, tld, meta tags,PGP oder SaaS, Smart Contract, Agile Verträge bzw DSA, DMA, KI Act uvam schlicht zum alltäglichen Selbstverständnis. Weitere Informationen zum Onlinerecht 26. Patentrecht, Gebrauch musterrecht,und LizenzenWir kennen uns mit allen Schutzformen geistigen Eigentums aus. Die Beratungspalette reicht von der Anmeldung und der Verteidigung von Patenten, Gebrauchsmustern, Designs und Marken bis hin zu Domainnamen, Halbleitertopographien und Pflanzensorten und ergäzenden Schutzzertifikaten. Besondere Erfahrung in vielen Branchen, zum Beispiel in der Nachrichtentechnik, der Elektroindustrie oder der pharmazeutischen Industrie zeichnen uns aus. Wir begleiten unsere Mandanten unter Einbezug dieser Rechte in die strategische Planung. Dabei treten wir vor dem Deutschen Patent- und Markenamt, den europäischen Ämtern und internationalen Behörden auf, um im Interesse unserer Mandanten deren Schutzrechte optimal am Markte zu plazieren. Wir unterstützen die Verwertung bestehender Schutzrechte, sowohl durch Verteidigung vor ordentlichen Gerichten, als auch gegenüber Wettbewerbern. Dabei umfasst diese Schutzrechtsverwertung die wettbewerbsgerechte Verwendung in Marketingmassnahmen, die Vermeidung von Verletzungen fremder Rechte sowie gezielte Reaktionen auf Produkt- oder Schutzrechtspiraterien. Selbstverständlich managen wir Ihre Schutzrechte vollständig. Beispielsweise werten wir Markenüberwachungen aus, prüfen alle Erfordernisse zum Erhalt, zur Erweiterung oder Abgrenzung Ihrer Marken etc. weltweit. horak Rechtsanwälte gestaltet alle erforderlichen Verträge wie Lizenzverträge, Abgrenzungsvereinbarungen, Geheimhaltungsabkommen, Verwertungs- und Vertriebsverträge etc. Zusätzliche Qualifizierungen, wie z.B. als Diplom-Ingenieur, gewährleisten eine umfassende, auch technische Sachverhalte umfassend berücksichtigende Beratung und Vertretung. - Einschlägige Vorschriften: PatG, EPÜ, PCT.
- Inhalte: Schutz technischer Erfindungen, Anmeldung und Verteidigung von Patenten.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Patentanmeldungen, Einspruchsverfahren, Vertretung bei Verletzungen.
Weitere Informationen zum Markenrecht, zum Patentrecht, zum Designrecht sowie vertiefend zum gewerblichen Rechtsschutz auch unter www.iprecht.de. 27. Presserecht- Einschlägige Vorschriften: BGB, GG, Landespressegesetze.
- Inhalte: Persönlichkeitsrecht, Gegendarstellungen, Unterlassungsansprüche.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Vertretung in Persönlichkeitsrechtsstreitigkeiten, Beratung von Verlagen.
Weitere Informationen zum Presserecht
28. Recht am eigenen Bild- Einschlägige Vorschriften: KunstUrhG, BGB.
- Inhalte: Schutz vor unbefugter Veröffentlichung, Einwilligungserfordernis.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Durchsetzung von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen.
29. Schiedsverfahren- Einschlägige Vorschriften: ZPO (§§ 1025 ff.), Schiedsgerichtsvereinbarungen.
- Inhalte: Alternative Streitbeilegung, Verfahrensregeln.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Vertretung in Schiedsverfahren, Gestaltung von Schiedsklauseln.
30. Sortenschutzrecht- Einschlägige Vorschriften: Sortenschutzgesetz (SortG), EU-Verordnung 2100/94.
- Inhalte: Schutz neuer Pflanzensorten, Nutzungsrechte.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Anmeldung von Sortenschutzrechten, Lizenzverträge, Verteidigung bei Verletzungen.
31. Sportrecht- Einschlägige Vorschriften: BGB, Vereinsrecht, Anti-Doping-Gesetz.
- Inhalte: Sponsoring, Spielerverträge, Vereinsrecht.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Vertragsgestaltung, Beratung bei Transfers, Konfliktlösung.
32. Telekommunikationsrecht- Einschlägige Vorschriften: TKG, DSGVO.
- Inhalte: Netzzugang, Datenschutz im Telekommunikationssektor.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Beratung zu Infrastrukturprojekten, Vertretung bei Regulierungsbehörden.
Weitere Informationen zum ITK-Recht sowie unter www.iprecht.de . 33. Tierrecht- Einschlägige Vorschriften: Tierschutzgesetz (TierSchG), Naturschutzgesetz.
- Inhalte: Tierschutz, Haftung bei Tierhaltung.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Vertretung bei Verstößen, Beratung von Tierhaltern.
Weitere Infromationen zum Tierrecht
34. Unternehmenskaufrecht (M&A)Alle Dezernate unserer Kanzlei können einen Transaktion begleiten. Das muss auch so sein, um die individuellen, häufig durch Rechtsanwälte zu klärenden Fragestellungen zu lösen. 35. Urheberrecht- Einschlägige Vorschriften: UrhG, EU-Urheberrichtlinie.
- Inhalte: Schutz von Werken, Verwertungsrechte.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Abmahnungen, Vertragsgestaltung, Vertretung bei Streitigkeiten
Weitere Informationen zum Urheberrecht.
36. Veranstaltungsrecht- Einschlägige Vorschriften: BGB, Versammlungsrecht, Gewerbeordnung.
- Inhalte: Genehmigungen, Haftung bei Veranstaltungen.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Prüfung von Verträgen, Abwehr von Schadensersatzansprüchen.
37. Verlagsrecht- Einschlägige Vorschriften: UrhG, Verlagsgesetz.
- Inhalte: Rechteübertragung, Autorenverträge.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Gestaltung von Verlagsverträgen, Rechteklärung.
38. VergaberechtUnter Vergaberecht ist die Gesamtheit der Regeln und Vorschriften zu verstehen, die dem Staat, seinen Behörden und Institutionen eine bestimmte Vorgehensweise beim Kauf von Gütern und Leistungen vorschreiben. Das Vergaberecht gibt die formellen Rahmenbedingungen des Ausschreibungsverfahren vor, an die in gleicher Weise die öffentlichen Auftraggeber wie die bietenden Unternehmen gebunden sind. Verstösst ein Beteiligter des Ausschreibungsverfahren gegen die gesetzlichen Formvorschriften, kann dies für ihn schwerwiegende Folgen haben. Verstösse von Seiten der öffentlichen Auftraggeber können zur Aufhebung der Ausschreibung führen oder neuerdings sogar Schadensersatzansprüche der Bieter begründen. Verstösse von Seiten der bietenden Unternehmen führen in vielen Fällen dazu, das das abgegebene Angebot keine Berücksichtigung finden darf. horak Rechtsanwälte begleiten sowohl öffentliche Auftraggeber als auch bietende Unternehmen in Ausschreibungsverfahren. Neben der vollständigen Durchführung von Ausschreibungsverfahren, werden öffentliche Auftraggeber auf Wunsch ebenso nur partiell bei der Wahl der richtigen Verfahrensart, der Erstellung der Verdingungsunterlagen, der Formulierung des Bekanntmachungstextes sowie der Angebotsauswertung unterstützt. Für bietende Unternehmen werden die Angebote formal korrekt gestaltet, das Ausschreibungsverfahren überwacht, erteilte Zuschläge gesichert und mögliche Regressansprüche geprüft. Darüber hinaus werden die Ausschreibungsbeteiligten im Nachprüfungsverfahren vertreten. - Einschlägige Vorschriften: GWB, VgV, UVgO.
- Inhalte: Öffentliche Ausschreibungen, Wettbewerbsgrundsätze.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Beratung bei Ausschreibungen, Prüfung von Vergabeverfahren.
Weitere Informationen zum Vergaberecht sowie unter www.vergaberechtler.com
39. Vertragsrecht- Einschlägige Vorschriften: BGB, HGB.
- Inhalte: Gestaltung und Prüfung von Verträgen, Vertragsstörungen.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Vertragsgestaltung, Durchsetzung von Ansprüchen.
horak Rechtsanwälte sind im gesamten Zivil- und Vertragsrecht versiert. Wir sind es gewohnt, uns mit den wirtschaftlichen Belangen unserer Mandantschaft auseinander zu setzen, um diese in massgeschneiderte und interessengerechte vertragliche Formulierungen umzusetzen. Selbstverständlich begleiten wir die Interessen unserer Mandantschaft nach einer gerichtlichen Auseinandersetzung auch über das Vertragende hinaus. Wir setzen die Ansprüche der Mandantschaft im Wege der Zwangsvollstreckung durch bzw. verteidigen sie gegenüber Insolvenzverwaltern. Hierbei begnügen wir uns nicht mit Routinemaßnahmen. Wir verhelfen unseren Mandanten mit Spezialkenntnissen auf dem Gebiet des Zwangsvollstreckungsrecht und der Insolvenzordnung zur Durchsetzung seiner Ansprüche. Weitere Informationen zum Vertragsrecht
40. Vertriebsrecht- Einschlägige Vorschriften: HGB, EU-Wettbewerbsrecht.
- Inhalte: Handelsvertreterrecht, Franchiseverträge.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Gestaltung von Vertriebsverträgen, Streitbeilegung.
41. Wettbewerbsrecht- Einschlägige Vorschriften: UWG, GWB.
- Inhalte: Unlauterer Wettbewerb, Werbung, Marktverhalten.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Abwehr oder Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen.
Im Mittelpunkt des Gesetzes zur Beschränkung unlauteren Wettbewerbs (UWG) steht die Beratung bei der Vermarktung und dem Vertrieb von Produkten, Leistungen oder der Umsetzung von Ideen. Jede gute Werbung soll die eigenen Produkte, Dienstleistungen oder das werbende Unternehmen bei den Umworbenen besonders herausstellen. Je besser eine Werbung, desto kritischer die Frage nach der Lauterkeit. Bereits im Vorfeld einer Massnahme aus dem Marketingmix der von uns betreuten Unternehmen beraten wir zwecks Minimierung wettbewerbsrechtlicher Risiken und Optimierung des gewünschten Werbeeffekts. Hierdurch lassen sich kostenintensive Abmahnungen oder Gerichtsverfahren vermeiden und Verteidigungs- oder Angriffspositionen stärken. Neben dieser Tätigkeit im Vorfeld eines Events betreuen wir dessen rechtliche Aspekte während der Durchführung, um kurzfristig auf rechtliche Reaktionen Dritter zu reagieren. Wir gehen gezielt gegen Wettbewerber unserer Mandanten vor. Die Tätigkeit von horak Rechtsanwälte im Bereich des Wettbewerbsrechts ist darüber hinaus branchenspezifisch unter Voranstellung der rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen unserer Mandanten. Wir verfolgen die Besonderheiten z. B. des Heilmittel-, des Lebensmittelrechts oder die der Pharma- und Medizinprodukte. Weitere Informationen zum Wettbewerbsrecht
42. WirtschaftsstrafrechtAuf dem Gebiet des Strafrechts sind horak Rechtsanwälte vor allem auch im Wirtschaftsstrafrecht aktiv. Dort werden beispielsweise Produktpiraterie, Verleumdung, Anschwärzung, Strafbare Werbung, Verwertung von Vorlagen, Steuerhinterziehung, Betrug, Untreue und Korruptionsdelikte behandelt. Ein Schwerpunkt liegt darüber hinaus bei Straftaten im Zusammenhang mit Unternehmenskrisen, insbesondere bei Insolvenzdelikten. Schliesslich beraten wir auch bei der unternehmensinternen Ermittlungen im Zusammenhang mit strafrechtlichen Vorwürfen. - Einschlägige Vorschriften: StGB, OWiG.
- Inhalte: Betrug, Untreue, Korruption.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Strafverteidigung, Beratung bei Prävention.
43. Umwelt/Klima/Energie- Einschlägige Vorschriften: Umweltrecht (BImSchG, WHG), Klimaschutzgesetze.
- Inhalte: Emissionshandel, Umweltschutzauflagen.
- Anwaltliche Tätigkeiten: Beratung zu Umweltprojekten, Vertretung vor Behörden.
Weitere Informationen zum Umweltrecht/Energierecht/Klimarecht |