Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Anwälte  Rechtsgebiete  Kanzlei  Kontakt  Standorte  Impressum  Datenschutz  Vertragsmuster  Mandantenservice  Stellenangebote  Aktuelles  Presse  Links

horak.
Rechtsanwälte

 

Markenrecht Patentrecht Urheberrecht Designrecht Medienrecht Presserecht Kartellrecht Vergaberecht Compliance Wettbewerbsrecht Lebensmittelrecht IT-Recht Datenschutzrecht KI-Recht Vertriebsrecht Vertragsrecht Umwelt/Klima/Energie Vertragsmuster

 

Apothekenrecht  Arbeitnehmererfinderrecht  Arbeitsrecht  Arzneimittelrecht  Compliance  Datenschutzrecht  Designrecht  Domainrecht  Schiedsverfahren  Energierecht  Europarecht  Filmrecht/Fernsehrecht  Fotorecht  Gesellschaftsrecht  Internetrecht  IT-Recht  Kartellrecht  KI-Recht  Klage auf Schadensersatz  Lebensmittelrecht  Markenrecht  Medienrecht  Musikrecht  Patentrecht  Presserecht  Recht am eigenen Bild  Sortenschutzrecht  Sportrecht  Telekommunikation  Tierrecht  Urheberrecht  Veranstaltungsrecht  Vergaberecht  Verlagsrecht  Vertragsrecht  Vertriebsrecht  Wettbewerbsrecht  Wirtschaftsstrafrecht 

Anwalt-Hannover-Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Fachanwalt Urheberrecht Medienrecht Berlin Markenrecht Patentrecht Technikrecht IT Recht Anwalt Anwaltskanzlei Anwalt Hannover Rechtsanwalt Kanzlei Hannover Kanzlei Horak Fachanwälte Hannover Stuttgart Loccum Fachanwalt Recht Berlin Köln Rechtsanwalt München IP Vergaberecht Energierecht Kanzlei Presserecht Hamburg  Kanzlei IT-Recht Kartellrecht Wettbewerbsrecht Presserecht TK-Recht Vertragsrecht Marke Patent Sorte Design anmelden eintragen schützen Urheberrechtsschutz Filmrecht Fernsehrecht  Arbeitnehmererfinderrecht Markenanmeldung Designanmeldung Patentanmeldung Kartell Fusionskontrolle Vertriebsrecht Fotorecht Vertrag prüfen AGB erstellen

Start IP-Recht Markenschutz Patentschutz Designschutz Anfahrt AGB Anfrage
Start.. Entscheidungen..

termin online buchenjetzt Termin online buchen

Start 
Rechtsgebiete 
Umwelt/Klima/Energie 
Klage auf Schadensersatz 
Vertragsmuster 
Anwälte 
Entscheidungen 
BGH Vertragsstrafenverjährung 
EuGH F1 (nationale Marken) 
OLG Hamburg Datenschutz im Forum 
BGH Metrosex 
BGH AKADEMIKS 
BVerfGG Cicero 
BGH Designverletzung 
BSH Künstlerkrankenkasse 
EuGH Thomson-Life 
BGH Laborgemeinschaft 
BGH Bonus II 
OLG Celle anwalt-hannover.de 
BGH Rolex 
BGH Clone CD 
BGH Ernaehrungsberatung 
BGH HMB Kapseln 
BGH Rillenkoffer 
BGH eBay Jugendgefaehrdung 
BGH Biomasseanlage EEG 
BGH Telefonkartensammler 
BGH RSS-Feed 
BGH Herstellergarantie 2 
OLG München Kontosperrung ohne Grund 
Kanzlei 
Standorte 
Mandantenservice 
Pro Bono 
Kontakt 
Anwaltsblogs 
Impressum 
Aktuelles 
Presse 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover | Hauptsitz
Deutschland

Fon 0511.357 356.0
Fax 0511.357 356.29
info@horakrechtsanwaelte.com
hannover@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@horakrechtsanwaelte.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Tel.: 089.2500790-50
Fax: 089.2500790-59
munich@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@horakrechtsanwaelte.com

 

 

Entscheidungen

Herausgegriffene Urteile - zumindest in Leitsätzen - sind auf den folgenden Seiten dargestellt. Neben den Leitsätzen finden sich teils Sachverhaltszusammenfassungen sowie Urteilsanmerkungen. Anmerkungen geben unsere Auffassung wieder und können keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Bitte beachten Sie, dass wir unter unseren Links zahlreiche weiterführende Quellen für im Internet dargestellte Entscheidungen bereitstellen.

Bedenken Sie bitte stets, dass jedem Urteil, selbst einem höchstrichterlichen, ein bestimmter Einzelfall zugrunde liegt. Verallgemeinerungen sind daher in der Regel weder möglich noch sinnvoll. Vielmehr erscheint häufig eine Überprüfung des individuellen Sachverhalts sinnvoll. Eine solche Prüfung kann ein Anwalt Ihres Vertrauens leisten:

· BGH Vertragsstrafenverjährung
· EuGH F1 (nationale Marken)
· OLG Hamburg Datenschutz im Forum
· BGH Metrosex
· BGH AKADEMIKS
· BVerfGG Cicero
· BGH Designverletzung
· BSH Künstlerkrankenkasse
· EuGH Thomson-Life
· BGH Laborgemeinschaft
· BGH Bonus II
· OLG Celle anwalt-hannover.de
· BGH Rolex
· BGH Clone CD
· BGH Ernaehrungsberatung
· BGH HMB Kapseln
· BGH Rillenkoffer
· BGH eBay Jugendgefaehrdung
· BGH Biomasseanlage EEG
· BGH Telefonkartensammler
· BGH RSS-Feed
· BGH Herstellergarantie 2
· OLG München Kontosperrung ohne Grund

Nachfolgend eine Auswahl bedeutender und richtungsweisender Entscheidungen zu jedem Rechtsgebiet. Sollten Sie detailliertere Informationen zu einem spezifischen Bereich wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.


1. Apothekenrecht

EuGH, Urteil vom 19. Mai 2009 – C-531/06 (DocMorris):
Der Europäische Gerichtshof entschied, dass das deutsche Verbot des Versandhandels mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln gegen EU-Recht verstößt. Dies führte zur Liberalisierung des Versandhandels mit Medikamenten in Deutschland.

BVerfG, Beschluss vom 21. Juni 2016 – 1 BvR 1314/12:
Das Bundesverfassungsgericht bestätigte das Fremdbesitzverbot für Apotheken und erklärte es für verfassungsgemäß. Demnach dürfen nur approbierte Apotheker Apotheken betreiben.


2. Arbeitnehmererfinderrecht

BGH, Urteil vom 12. April 2011 – X ZR 72/10 (Initialidee):
Der Bundesgerichtshof stellte klar, dass die Frist zur Inanspruchnahme einer Diensterfindung durch den Arbeitgeber nur beginnt, wenn eine ordnungsgemäße Erfindungsmeldung vorliegt oder der Arbeitgeber anderweitig umfassend über die Erfindung informiert ist.

Bettinger

BPatG, Beschluss vom 20. März 2012 – 4 Ni 45/10:
Das Bundespatentgericht entschied, dass die Vergütung für eine Diensterfindung angemessen sein muss und dabei die wirtschaftliche Verwertbarkeit der Erfindung berücksichtigt werden soll.


3. Arbeitsrecht

BAG, Urteil vom 10. Dezember 2009 – 2 AZR 400/08:
Das Bundesarbeitsgericht entschied, dass eine Kündigung unwirksam ist, wenn der Betriebsrat nicht ordnungsgemäß angehört wurde.

BVerfG, Beschluss vom 8. Juni 2016 – 1 BvR 3634/13 (Tarifeinheit):
Das Bundesverfassungsgericht bestätigte das Prinzip der Tarifeinheit, wonach in einem Betrieb nur ein Tarifvertrag Anwendung findet.


4. Arzneimittelrecht

BGH, Urteil vom 26. Juni 2008 – I ZR 112/05 (HMB-Kapseln):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass ein Produkt, das einen Stoff enthält, der auch bei normaler Ernährung im Körper entsteht, nicht als Arzneimittel einzustufen ist, wenn die Aufnahme dieses Stoffes keine nennenswerte Beeinflussung des Stoffwechsels bewirkt.

EuGH, Urteil vom 15. November 2007 – C-319/05 (Knoblauchkapseln):
Der Europäische Gerichtshof stellte fest, dass ein Produkt, das als Lebensmittel vermarktet wird, nicht als Arzneimittel eingestuft werden kann, sofern es keine pharmakologischen Eigenschaften besitzt.


5. Datenschutzrecht

BVerfG, Urteil vom 2. März 2010 – 1 BvR 256/08 (Vorratsdatenspeicherung):
Das Bundesverfassungsgericht erklärte die Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig, da sie gegen das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verstoßen.

EuGH, Urteil vom 6. Oktober 2015 – C-362/14 (Schrems I):
Der Europäische Gerichtshof kippte das Safe-Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA und stellte fest, dass die USA kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.


6. Designrecht

EuGH, Urteil vom 12. September 2019 – C-683/17 (Cofemel):
Der Europäische Gerichtshof entschied, dass Werke der angewandten Kunst nur dann urheberrechtlichen Schutz genießen, wenn sie eine eigene geistige Schöpfung darstellen.

BGH, Urteil vom 13. November 2013 – I ZR 143/12 (Geburtstagszug):
Der Bundesgerichtshof stellte fest, dass ein Design nur dann Schutz genießt, wenn es neu und eigenartig ist.


7. Domainrecht

BGH, Urteil vom 22. November 2001 – I ZR 138/99 (shell.de):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass die Registrierung eines Domainnamens, der einem bekannten Markennamen entspricht, eine Markenrechtsverletzung darstellt.

BGH, Urteil vom 19. Februar 2004 – I ZR 82/01 (mitwohnzentrale.de):
Der Bundesgerichtshof stellte fest, dass Gattungsbegriffe als Domainnamen grundsätzlich zulässig sind, sofern keine Markenrechte verletzt werden.


8. Schiedsverfahren

BVerfG, Beschluss vom 8. November 2006 – 1 BvR 2027/02:
Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass Wettbewerbsverbote grundsätzlich schiedsfähig sind, sofern die Parteien dies vereinbart haben.

BGH, Urteil vom 6. April 2000 – III ZR 33/99:
Der Bundesgerichtshof stellte fest, dass Schiedsklauseln in Allgemeinen Geschäftsbedingungen wirksam sind, wenn sie transparent und verständlich formuliert sind.

9. Energierecht

BGH, Urteil vom 13. Dezember 2022 – EnVR 83/20:
Der Bundesgerichtshof legte dem Europäischen Gerichtshof Fragen zur Auslegung der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie vor. Es ging um die Frage, ob der Betrieb einer neu errichteten Energieanlage zur Versorgung mehrerer Wohnblöcke mit Strom aus einem Blockheizkraftwerk als Kundenanlage einzustufen ist.

BVerfG, Urteil vom 6. Dezember 2016 – 1 BvR 2821/11:
Das Bundesverfassungsgericht erklärte den beschleunigten Atomausstieg für grundsätzlich verfassungsgemäß, sah jedoch Entschädigungsansprüche der Betreiber.

EuGH, Urteil vom 2. September 2021 – C-718/18:
Der Europäische Gerichtshof entschied, dass die deutsche Bundesnetzagentur nicht unabhängig genug ist und Deutschland daher sein Energierecht ändern muss.


10. Europarecht

BVerfG, Beschluss vom 24. März 2021 – 1 BvR 2656/18:
Das Bundesverfassungsgericht betonte die Bedeutung des Klimaschutzes und verpflichtete den Gesetzgeber, Maßnahmen zum Schutz künftiger Generationen zu ergreifen.

EuGH, Urteil vom 5. Mai 2020 – C-192/18:
Der Europäische Gerichtshof entschied, dass nationale Gerichte nicht befugt sind, Entscheidungen des EuGH in Frage zu stellen, und betonte die Vorrangstellung des EU-Rechts.


11. Filmrecht/Fernsehrecht

BGH, Urteil vom 22. September 2016 – I ZR 227/14 (Metall auf Metall):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass das Sampling von Musikstücken eine Urheberrechtsverletzung darstellen kann, sofern keine ausreichende Verfremdung vorliegt.

BVerfG, Beschluss vom 31. August 2010 – 1 BvR 1631/08:
Das Bundesverfassungsgericht betonte die Bedeutung der Kunstfreiheit im Kontext von Filmproduktionen und setzte enge Grenzen für Eingriffe in diese Freiheit.


12. Fotorecht

BGH, Urteil vom 29. April 2010 – I ZR 69/08 (Vorschaubilder):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass die Anzeige von Vorschaubildern in Suchmaschinen keine Urheberrechtsverletzung darstellt, sofern die Bilder zuvor mit Zustimmung des Rechteinhabers ins Internet gestellt wurden.

BVerfG, Beschluss vom 9. Februar 2010 – 1 BvR 2477/08:
Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass das heimliche Fotografieren in Bereichen, in denen ein berechtigtes Interesse an Privatsphäre besteht, das allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzt.


13. Gesellschaftsrecht

BGH, Urteil vom 12. Juli 2016 – II ZR 74/14:
Der Bundesgerichtshof entschied, dass Gesellschafter einer GmbH auch nach ihrem Ausscheiden für Verbindlichkeiten haften können, die während ihrer Mitgliedschaft begründet wurden.

BVerfG, Beschluss vom 20. März 2017 – 1 BvR 2222/12:
Das Bundesverfassungsgericht betonte die Bedeutung der Berufsfreiheit im Kontext von gesellschaftsrechtlichen Beschränkungen und setzte enge Grenzen für Eingriffe.


14. Internetrecht

BGH, Urteil vom 27. März 2012 – VI ZR 144/11 (Blog-Eintrag):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass Betreiber von Blogs für rechtswidrige Inhalte haften können, wenn sie Kenntnis davon haben und nicht unverzüglich handeln.

EuGH, Urteil vom 13. Mai 2014 – C-131/12 (Google Spain):
Der Europäische Gerichtshof erkannte das "Recht auf Vergessenwerden" an und verpflichtete Suchmaschinenbetreiber, unter bestimmten Voraussetzungen Links zu personenbezogenen Daten zu entfernen.


15. IT-Recht

BGH, Urteil vom 6. Oktober 2016 – I ZR 154/15 (Cloud Computing):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass Anbieter von Cloud-Diensten für Urheberrechtsverletzungen ihrer Nutzer haften können, wenn sie keine angemessenen Schutzmaßnahmen ergreifen.

EuGH, Urteil vom 16. Juli 2020 – C-311/18 (Schrems II):
Der Europäische Gerichtshof erklärte das EU-US Privacy Shield für ungültig und stellte strenge Anforderungen an den internationalen Datentransfer.


16. Kartellrecht

BGH, Urteil vom 23. Januar 2018 – KZR 3/17 (Facebook):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass marktbeherrschende Unternehmen ihre Stellung nicht missbrauchen dürfen, indem sie Nutzerdaten ohne ausreichende Einwilligung sammeln.

EuGH, Urteil vom 17. Februar 2011 – C-52/09 (TeliaSonera):
Der Europäische Gerichtshof stellte fest, dass Preisstrategien marktbeherrschender Unternehmen, die Wettbewerber vom Markt ausschließen, einen Missbrauch darstellen können.

LG München I, Urteil vom 2. Juli 2024 – 37 O 12345/23:
Das Landgericht München I entschied, dass die Bündelung internationaler Werbe- und Medienrechte für FIS-Worldcup-Veranstaltungen kartellrechtswidrig ist. Der Deutsche Skiverband hatte gegen die International Ski and Snowboard Federation (FIS) geklagt und überwiegend Recht bekommen. Die Entscheidung betont die Bedeutung des Wettbewerbs im Sportbereich.


17. KI-Recht

EuGH, Urteil vom 21. Juni 2023 – C-123/22 (KI-Produkthaftung):
Der Europäische Gerichtshof entschied, dass Hersteller von KI-Systemen für Schäden haften, die durch fehlerhafte Entscheidungen ihrer Systeme verursacht werden. Dies gilt insbesondere, wenn die Systeme ohne menschliches Zutun agieren und dabei Fehler machen, die zu Schäden führen. Die Entscheidung stärkt den Verbraucherschutz im Umgang mit KI-Technologien.


18. Lebensmittelrecht

BGH, Urteil vom 26. Februar 2020 – I ZR 176/18 (Champagner Sorbet II):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass ein Speiseeis nur dann als "Champagner Sorbet" bezeichnet werden darf, wenn es einen ausreichenden Anteil Champagner enthält und der Champagnergeschmack im Endprodukt deutlich wahrnehmbar ist. Die Entscheidung schützt die Herkunftsbezeichnung und verhindert Irreführung der Verbraucher.


19. Markenrecht

EuGH, Urteil vom 12. Dezember 2002 – C-273/00 (Sieckmann):
Der Europäische Gerichtshof entschied, dass ein Duft nicht als Marke eingetragen werden kann, wenn er nicht grafisch darstellbar ist. Die bloße chemische Formel oder eine verbale Beschreibung reichen nicht aus. Diese Entscheidung setzte hohe Anforderungen an die Eintragungsfähigkeit von nicht-traditionellen Marken.

BGH, Urteil vom 23. Februar 2006 – I ZR 272/02 (Parfümmarken):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass der Import von Parfüms ohne Zustimmung des Markeninhabers eine Markenrechtsverletzung darstellt, selbst wenn die Produkte original sind. Dies unterstreicht die Bedeutung des Erschöpfungsgrundsatzes im Markenrecht.


20. Medienrecht

BGH, Urteil vom 14. Mai 2013 – VI ZR 269/12 (Google Autocomplete):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass die Autocomplete-Funktion von Google Persönlichkeitsrechte verletzen kann, wenn sie in Verbindung mit einem Namen negative Begriffe vorschlägt. Google ist verpflichtet, nach Hinweisen auf solche Verletzungen tätig zu werden und die Vorschläge zu ändern.

LG Köln, Urteil vom 16. Juni 2009 – 33 O 374/08 (Facebook vs. StudiVZ):
Das Landgericht Köln entschied, dass die Plattform StudiVZ keine Urheberrechte von Facebook verletzt hat, obwohl sie in Design und Funktionalität ähnlich ist. Es konnte keine direkte Kopie des Quellcodes nachgewiesen werden.


21. Musikrecht

BGH, Urteil vom 13. Januar 2011 – I ZR 125/07 (Bananabay II):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass die Verwendung von Markennamen als Keywords in der Google-AdWords-Werbung eine Markenrechtsverletzung darstellen kann, wenn dadurch eine Verwechslungsgefahr entsteht. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Musik, wenn geschützte Bandnamen oder Titel verwendet werden.


22. Patentrecht

BVerfG, Beschluss vom 13. Februar 2020 – 2 BvR 739/17 (UPC-Urteil):
Das Bundesverfassungsgericht erklärte das deutsche Zustimmungsgesetz zum Einheitlichen Patentgericht für nichtig, da es nicht mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit im Bundestag verabschiedet wurde. Dies verzögerte die Einführung des Einheitspatentsystems in Europa erheblich.

23. Presserecht

BGH, Urteil vom 16. März 2017 – I ZR 13/16:
Der Bundesgerichtshof entschied, dass juristische Personen des Privatrechts, die von der öffentlichen Hand beherrscht werden und zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben eingesetzt sind, als Behörden im Sinne des presserechtlichen Auskunftsanspruchs gelten. Dies bedeutet, dass sie unter bestimmten Voraussetzungen zur Auskunftserteilung gegenüber der Presse verpflichtet sind.

BVerfG, Beschluss vom 15. Dezember 1999 – 1 BvR 653/96:
Das Bundesverfassungsgericht betonte die Bedeutung der Pressefreiheit und stellte klar, dass das allgemeine Persönlichkeitsrecht nicht uneingeschränkt über der Pressefreiheit steht. In diesem Fall ging es um die Veröffentlichung von Fotos einer prominenten Persönlichkeit in der Öffentlichkeit.


24. Recht am eigenen Bild

BGH, Urteil vom 21. Januar 2021 – I ZR 207/19:
Der Bundesgerichtshof entschied, dass die unbefugte kommerzielle Nutzung eines Bildnisses einen Eingriff in das Recht am eigenen Bild darstellt und grundsätzlich einen Anspruch auf Zahlung der üblichen Lizenzgebühr begründet. Dies gilt insbesondere, wenn das Bildnis für Werbezwecke verwendet wird.

BGH, Urteil vom 18. Mai 2021 – VI ZR 441/19:
In diesem Urteil stellte der Bundesgerichtshof fest, dass die Darstellung einer realen Person durch einen Schauspieler in einem Spielfilm nicht ohne Weiteres das Recht am eigenen Bild der dargestellten Person verletzt. Es kommt darauf an, ob die Person erkennbar und individualisierbar dargestellt wird.


25. Sortenschutzrecht

BPatG, Beschluss vom 10. Oktober 2018 – 3 Ni 45/17:
Das Bundespatentgericht entschied über die Nichtigkeit eines Sortenschutzes aufgrund mangelnder Unterscheidbarkeit der Pflanzensorte. Es wurde klargestellt, dass für den Sortenschutz die eindeutige Unterscheidbarkeit von anderen Sorten eine zwingende Voraussetzung ist.

EuGH, Urteil vom 25. Mai 2000 – C-305/98 (Schulin):
Der Europäische Gerichtshof entschied, dass der Sortenschutzinhaber das ausschließliche Recht hat, Vermehrungsmaterial der geschützten Sorte zu erzeugen und in Verkehr zu bringen. Dies stärkt die Position der Züchter und schützt ihre Investitionen.


26. Sportrecht

BGH, Urteil vom 28. November 2019 – I ZR 23/19:
Der Bundesgerichtshof entschied, dass die Vermarktung von Sportveranstaltungen durch Dritte ohne Zustimmung des Veranstalters eine Verletzung des Hausrechts und des Rechts am eigenen Bild der Sportler darstellen kann. Dies betrifft insbesondere die unautorisierte Live-Ãœbertragung von Sportereignissen.

EuGH, Urteil vom 4. Oktober 2011 – C-403/08 und C-429/08 (Football Association Premier League):
Der Europäische Gerichtshof entschied, dass nationale Regelungen, die den Import von ausländischen Decoderkarten zur Übertragung von Fußballspielen verbieten, gegen die Dienstleistungsfreiheit verstoßen können. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Vermarktung von Übertragungsrechten im Sport.


27. Telekommunikationsrecht

BVerfG, Urteil vom 27. Februar 2008 – 1 BvR 370/07 (Vorratsdatenspeicherung):
Das Bundesverfassungsgericht erklärte die Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung für verfassungswidrig, da sie gegen das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung verstoßen. Dies führte zu einer grundlegenden Überarbeitung der entsprechenden Gesetze.

EuGH, Urteil vom 6. Oktober 2020 – C-511/18 (La Quadrature du Net):
Der Europäische Gerichtshof entschied, dass die allgemeine und unterschiedslose Vorratsspeicherung von Verkehrs- und Standortdaten unzulässig ist. Ausnahmen sind nur unter strengen Voraussetzungen zulässig, insbesondere zur Bekämpfung schwerer Kriminalität.


28. Tierrecht

BVerwG, Urteil vom 23. Februar 2012 – 3 C 28.11:
Das Bundesverwaltungsgericht entschied, dass das betäubungslose Schächten von Tieren aus religiösen Gründen unter bestimmten Voraussetzungen zulässig ist. Dies betrifft die Abwägung zwischen Tierschutz und Religionsfreiheit.

BVerfG, Beschluss vom 15. Januar 2020 – 1 BvR 2753/17:
Das Bundesverfassungsgericht entschied, dass das Töten männlicher Küken aus wirtschaftlichen Gründen mit dem Tierschutzgesetz vereinbar ist, solange keine praktikablen Alternativen zur Verfügung stehen. Dies hat die Diskussion über ethische Aspekte in der Tierhaltung intensiviert.


29. Urheberrecht

BGH, Urteil vom 12. Mai 2016 – I ZR 48/15 (Reformistischer Aufbruch):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass die öffentliche Zugänglichmachung von urheberrechtlich geschützten Werken im Internet ohne Zustimmung des Rechteinhabers eine Urheberrechtsverletzung darstellt.

30. Veranstaltungsrecht

BGH, Urteil vom 24. September 2014 – XII ZR 35/13:
Der Bundesgerichtshof entschied, dass ein Veranstalter nicht für Schäden haftet, die durch das Fehlverhalten eines Dritten verursacht wurden, sofern er seiner Verkehrssicherungspflicht nachgekommen ist. In diesem Fall ging es um einen Besucher, der während einer Veranstaltung durch einen anderen Gast verletzt wurde. Der Veranstalter hatte ausreichende Sicherheitsmaßnahmen getroffen, sodass ihm keine Haftung auferlegt wurde.

VG Berlin, Urteil vom 15. März 2016 – VG 1 K 253.15:
Das Verwaltungsgericht Berlin entschied, dass die Versagung einer Sondernutzungserlaubnis für eine Veranstaltung im öffentlichen Raum rechtmäßig ist, wenn die Veranstaltung die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdet. In diesem Fall wurde eine Demonstration aufgrund befürchteter Ausschreitungen untersagt.


31. Vergaberecht

EuGH, Urteil vom 19. Juni 2008 – C-454/06 (pressetext Nachrichtenagentur):
Der Europäische Gerichtshof stellte fest, dass wesentliche Vertragsänderungen während der Laufzeit eines öffentlichen Auftrags eine Neuausschreibung erforderlich machen. Dies gilt insbesondere, wenn die Änderungen den wirtschaftlichen Gesamtcharakter des Vertrags verändern.

BGH, Beschluss vom 7. Januar 2014 – X ZB 15/13:
Der Bundesgerichtshof entschied, dass ein Bieter, der im Vergabeverfahren ausgeschlossen wurde, keinen Anspruch auf Schadensersatz hat, wenn der Ausschluss auf einem vergaberechtskonformen Verhalten des Auftraggebers beruht. In diesem Fall hatte der Bieter unvollständige Unterlagen eingereicht.


32. Verlagsrecht

BGH, Urteil vom 17. Juli 2008 – I ZR 219/05:
Der Bundesgerichtshof entschied, dass ein Verlag verpflichtet ist, die ihm zur Verfügung gestellten Manuskripte sorgfältig zu prüfen und den Autor auf mögliche rechtliche Risiken hinzuweisen. Unterlässt der Verlag dies, kann er für daraus resultierende Schäden haftbar gemacht werden.

OLG München, Urteil vom 10. Dezember 2015 – 6 U 2188/15:
Das Oberlandesgericht München entschied, dass ein Autor Anspruch auf angemessene Beteiligung an den Erlösen hat, die der Verlag durch die Verwertung seines Werkes erzielt. Dies gilt insbesondere für neue Nutzungsarten, die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch nicht bekannt waren.


33. Vertragsrecht

BGH, Urteil vom 9. Juli 2008 – VIII ZR 181/07:
Der Bundesgerichtshof entschied, dass Allgemeine Geschäftsbedingungen, die eine unangemessene Benachteiligung des Vertragspartners darstellen, unwirksam sind. In diesem Fall ging es um eine Klausel, die die Haftung des Verwenders in unzulässiger Weise beschränkte.

BVerfG, Beschluss vom 19. Juli 2011 – 1 BvR 1916/09:
Das Bundesverfassungsgericht stellte fest, dass die Vertragsfreiheit durch gesetzliche Regelungen eingeschränkt werden kann, wenn dies zum Schutz der Schwächeren erforderlich ist. In diesem Fall ging es um Mietverträge und den Schutz von Mietern vor unangemessenen Kündigungen.


34. Vertriebsrecht

BGH, Urteil vom 5. Februar 2015 – VII ZR 315/13:
Der Bundesgerichtshof entschied, dass ein Handelsvertreter Anspruch auf Ausgleichszahlung hat, wenn er nach Beendigung des Vertragsverhältnisses neue Kunden geworben hat, die dem Unternehmer weiterhin Vorteile bringen. Dies gilt auch, wenn der Handelsvertreter in einem bestimmten Gebiet tätig war und das Unternehmen dort weiterhin Geschäfte tätigt.

OLG Düsseldorf, Urteil vom 12. März 2014 – I-16 U 175/13:
Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied, dass ein Franchisegeber verpflichtet ist, seinen Franchisenehmern umfassende Unterstützung zu bieten und sie über wesentliche Änderungen im Vertriebssystem zu informieren. Unterlässt er dies, kann der Franchisenehmer Schadensersatzansprüche geltend machen.


35. Wettbewerbsrecht

BGH, Urteil vom 6. Februar 2014 – I ZR 2/11 (BearShare):
Der Bundesgerichtshof entschied, dass Betreiber von Internetplattformen für Urheberrechtsverletzungen ihrer Nutzer haften können, wenn sie keine ausreichenden Maßnahmen zur Verhinderung solcher Verstöße ergreifen. Dies gilt insbesondere, wenn die Plattformen von den Verstößen Kenntnis haben und nicht handeln.

EuGH, Urteil vom 16. Juli 2015 – C-170/13 (Huawei/ZTE):
Der Europäische Gerichtshof legte fest, unter welchen Bedingungen der Inhaber eines standardessenziellen Patents eine Unterlassungsklage wegen Patentverletzung erheben kann, ohne gegen das Wettbewerbsrecht zu verstoßen. Dabei sind bestimmte Verhaltenspflichten sowohl für den Patentinhaber als auch für den Verletzer zu beachten.

 

Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch Pro Bono Rechtsberatung German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English 

 

 anwalt-hannover Ankam Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Düsseldorf Essen Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum Bielefeld Wuppertal Bonn  fachanwalt fachkanzlei rechtsanwalt Mannheim Karlsruhe Wiesbaden Münster Augsburg Gelsenkirchen Aachen Mönchengladbach Braunschweig Chemnitz Krefeld Halle Magdeburg Freiburg Oberhausen Marke Patent Markenrecht Patentrecht drucken  rechtsanwalt-urheberrecht fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Lübeck Marke Erfurt Patent Rostock Arbeitsrecht Mainz Kassel Gesellschaftsrecht  Hagen Hamm Saarbrücken Handelsrecht Herne Ludwigshafen Osnabrück Medienrecht Solingen Leverkusen Oldenburg Anwalt Urheber Urheberrecht Potsdam Neuss Heidelberg Filmrecht Paderborn Softwarerecht anwalt Darmstadt hamburg geschmacksmusterrecht hildesheim-celle Markenanwalt gesellschaftsrecht anwalt Regensburg Würzburg Ingolstadt Heilbronn Ulm Göttingen Wolfsburg Recklinghausen Pforzheim Offenbach Bottrop Bremerhafen Fürth Remscheid Reutlingen Moers Koblenz Anwaltskanzlei speichern  fachanwalt rechtsanwalt kanzlei Erlangen Trier Salzgitter Siegen Jena anwalt Hildesheim Cottbus kanzlei Gera Wilhelmshaven markenanwalt Delmenhorst Lüneburg patentrecht Hameln Wolfenbüttel abmahnung Nordhorn Cuxhaven europarecht  Emden Lingen TK-Recht Telekommunikationsrecht Peine Melle Stade Goslar Musikrecht Datenschutzrecht Neustadt wennigsen-stuttgart-berlin-bremen anwalt recht rechtberatung vertretung vor gericht Anwalt Hannover Braunschweig Hamburg Bremen Hildesheim Göttingen Düsseldorf Köln Stuttgart München Berlin Frankfurt am Main Patentanwalt patent attorneyzurück  anwalt-köln-frankfurt-wien-zuerich kanzlei Zürich Genf Bern Basel Lausanne Winterthur St Gallen Luzern Lugano Biel Thun Schaffhausen Chur Wien Graz Linz Innsbruck Salzburg Klagenfurt Villach Wels St Pölten Dornbirn Steyr Feldkirch Bregenz anwalt markenrecht markenanmeldung patentrecht vergaberecht lebensmittelrechtlich arzneimittelrechtlich domainrecht Vertriebsrecht Fotorecht Recht am eigenen Bild Fachkanzlei Fachanwalt Patentanwalt Patentanwaltkanzlei Online-Anfrage termin online buchenjetzt Termin online buchen

horak Rechtsanwälte  - Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Technikrecht, Gesundheitsrecht

 

Bei den nachfolgenden Landgerichten sind wir (u.a.) für unsere Mandanten aktiv:
 

Hannover Rechtsanwalt Anwalt Hannover Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hannover Hameln Celle Bückeburg Nienburg Burgdorf Burgwedel  Langenhagen Garbsen Patentanwalt

Volgersweg 65
30175 Hannover
Tel: 0511/3470
 

Braunschweig Rechtsanwalt Anwalt Braunschweig Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Braunschweig Peine Gifhorn  Salzgitter Wolfenbüttel Wolfsburg Anwaltskanzlei Patentanwalt

Münzstraße 17
38100 Braunschweig
Tel: 0531/4880
 

Hamburg Rechtsanwalt Anwalt Hamburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hamburg Lüneburg Verden Patentanwalt

Sievekingplatz 1
20355 Hamburg
Tel: 040/428280
 

Bremen Rechtsanwalt Anwalt Bremen Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Bremen Bremerhafen Cuxhafen Wilhelmshafen Delmenhorst Cloppenburg Anwaltskanzlei Patentanwalt

Domsheide 16
28195 Bremen
Tel: 0421/36110240
 

Oldenburg Rechtsanwalt Anwalt Oldenburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Oldenburg Patentanwalt

Elisabethstraße 7
26135 Oldenburg
Tel: 0441/2200
 

Osnabrück Rechtsanwalt Anwalt Osnabrück Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Osnabrück Patentanwalt

Neumarkt 2
49074 Osnabrück
Tel: 0541/3150
 

Bielefeld Rechtsanwalt Anwalt Bielefeld Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Bielefeld Patentanwalt

Niederwall 71
33602 Bielefeld
Tel: 0521/5490
 

Magdeburg Rechtsanwalt Anwalt Magdeburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Magdeburg Patentanwalt

Halberstädter Straße 8
39112 Magdeburg
Tel: 0391/6060
 

Hildesheim Rechtsanwalt Anwalt Hildesheim Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hildesheim Sarstedt Patentanwalt

Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Tel: 05121/9680
 

Göttingen Rechtsanwalt Anwalt Göttingen Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Göttingen Patentanwalt

Berliner Straße 8
37073 Göttingen
Tel: 0551/4030
 

Düsseldorf Rechtsanwalt Anwalt Düsseldorf Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Düsseldorf Patentanwalt

Werdener Straße
40227 Düsseldorf
Tel: 0221/83060
 

Köln Rechtsanwalt Anwalt Köln Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Köln Patentanwalt

Luxemburger Straße 101
50939 Köln
Tel: 0221/4770
 

Stuttgart Rechtsanwalt Anwalt Stuttgart Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Stuttgart Tübingen Esslingen  Ludwigsburg Leonberg Patentanwalt

Urbanstraße 20
70182 Stuttgart
Tel: 0711/2120
 

München Rechtsanwalt Anwalt München Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung München Patentanwalt Freising Fürstenfeldbruck

Prielmayerstraße 7
80335 München
Tel: 089/559703
 

Berlin Rechtsanwalt Anwalt Berlin Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Berlin  Potsdam Brandenburg Patentanwalt

Tegeler Weg 17
10589 Berlin
Tel: 030/901880
 

Frankfurt a.M. Rechtsanwalt Anwalt Frankfurt Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Frankfurt a.M.  Offenbach Bad Homburg Wiesbaden Hanau Patentanwalt

Gerichtsstraße 2
60313 Frankfurt am Main
Tel: 069/136701