Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Anwälte  Rechtsgebiete  Kanzlei  Kontakt  Standorte  Impressum  Datenschutz  Vertragsmuster  Mandantenservice  Stellenangebote  Aktuelles  Presse  Links

horak.
Rechtsanwälte

 

Markenrecht Patentrecht Urheberrecht Designrecht Medienrecht Presserecht Kartellrecht Vergaberecht Compliance Wettbewerbsrecht Lebensmittelrecht IT-Recht Datenschutzrecht KI-Recht Vertriebsrecht Vertragsrecht Umwelt/Klima/Energie Vertragsmuster

 

Apothekenrecht  Arbeitnehmererfinderrecht  Arbeitsrecht  Arzneimittelrecht  Compliance  Datenschutzrecht  Designrecht  Domainrecht  Schiedsverfahren  Energierecht  Europarecht  Filmrecht/Fernsehrecht  Fotorecht  Gesellschaftsrecht  Internetrecht  IT-Recht  Kartellrecht  KI-Recht  Klage auf Schadensersatz  Lebensmittelrecht  Markenrecht  Medienrecht  Musikrecht  Patentrecht  Presserecht  Recht am eigenen Bild  Sortenschutzrecht  Sportrecht  Telekommunikation  Tierrecht  Urheberrecht  Veranstaltungsrecht  Vergaberecht  Verlagsrecht  Vertragsrecht  Vertriebsrecht  Wettbewerbsrecht  Wirtschaftsstrafrecht 

Anwalt-Hannover-Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Fachanwalt Urheberrecht Medienrecht Berlin Markenrecht Patentrecht Technikrecht IT Recht Anwalt Anwaltskanzlei Anwalt Hannover Rechtsanwalt Kanzlei Hannover Kanzlei Horak Fachanwälte Hannover Stuttgart Loccum Fachanwalt Recht Berlin Köln Rechtsanwalt München IP Vergaberecht Energierecht Kanzlei Presserecht Hamburg  Kanzlei IT-Recht Kartellrecht Wettbewerbsrecht Presserecht TK-Recht Vertragsrecht Marke Patent Sorte Design anmelden eintragen schützen Urheberrechtsschutz Filmrecht Fernsehrecht  Arbeitnehmererfinderrecht Markenanmeldung Designanmeldung Patentanmeldung Kartell Fusionskontrolle Vertriebsrecht Fotorecht Vertrag prüfen AGB erstellen

Start IP-Recht Markenschutz Patentschutz Designschutz Anfahrt AGB Anfrage
Start.. Rechtsgebiete.. Veranstaltungsrecht..

termin online buchenjetzt Termin online buchen

Start 
Apothekenrecht 
Arbeitnehmererfinderrecht 
Arbeitsrecht 
Arzneimittelrecht 
Compliance 
Datenschutzrecht 
Designrecht 
Domainrecht 
Energierecht 
Europarecht 
Filmrecht/Fernsehrecht 
Fotorecht 
Gesellschaftsrecht 
Internetrecht 
IT-Recht 
Kartellrecht 
KI-Recht 
Lebensmittelrecht 
Markenrecht 
Medienrecht 
Musikrecht 
Patentrecht 
Presserecht 
Recht am eigenen Bild 
Schiedsverfahren 
Sortenschutzrecht 
Sportrecht 
Telekommunikation 
Tierrecht 
Urheberrecht 
Veranstaltungsrecht 
Verlagsrecht 
Vergaberecht 
Vertragsrecht 
Vertriebsrecht 
Wettbewerbsrecht 
Wirtschaftsstrafrecht 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover | Hauptsitz
Deutschland

Fon 0511.357 356.0
Fax 0511.357 356.29
info@horakrechtsanwaelte.com
hannover@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@horakrechtsanwaelte.com

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Tel.: 089.2500790-50
Fax: 089.2500790-59
munich@horakrechtsanwaelte.com

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@horakrechtsanwaelte.com

 

 

Veranstaltungsrecht

Das Veranstaltungsrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das rechtliche Expertise in verschiedenen Bereichen erfordert. Eine spezialisierte Kanzlei kann bei der rechtlichen Absicherung von Veranstaltungen, der Klärung steuerlicher und arbeitsrechtlicher Fragen sowie bei der Streitbeilegung mit Behörden und Geschäftspartnern entscheidend unterstützen.

Veranstaltungsrecht: Ein summarischer Ãœberblick

Das Veranstaltungsrecht regelt alle rechtlichen Aspekte rund um die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Es betrifft eine Vielzahl von Rechtsbereichen wie Vertragsrecht, Haftungsrecht, öffentliches Recht, Arbeitsrecht und Urheberrecht. Je nach Art der Veranstaltung – ob privat, öffentlich-rechtlich oder kommerziell – variieren die Anforderungen und Regelungen.


1. Grundlagen des Veranstaltungsrechts

1.1. Definition und Zielsetzung

  • Definition: Veranstaltungsrecht umfasst die rechtlichen Regelungen, die für die Durchführung von Events jeglicher Art gelten, von kleinen privaten Feiern bis hin zu großen öffentlichen Veranstaltungen.
  • Ziele:
    • Sicherstellung der Rechtmäßigkeit und Sicherheit von Veranstaltungen.
    • Schutz der Teilnehmer und Dritter vor Schäden.
    • Gewährleistung eines ordnungsgemäßen Ablaufs.


1.2. Rechtsgrundlagen

National

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB):
    • Vertragsrecht (§§ 241 ff. BGB) für Miet-, Dienst- und Werkverträge.
  • Gewerbeordnung (GewO):
    • Vorschriften für öffentliche Veranstaltungen (§§ 33 ff. GewO).
  • Versammlungsstättenverordnung (VStättVO):
    • Regelungen zu Sicherheitsanforderungen an Veranstaltungsorte.
  • Strafrecht (StGB):
    • Schutz vor strafbaren Handlungen (z. B. Hausfriedensbruch, Landfriedensbruch).

Europäisch

  • Richtlinien und Verordnungen zu Produktsicherheit, Arbeitsschutz und Verbraucherschutz.

International

  • Vorschriften bei grenzüberschreitenden Veranstaltungen (z. B. internationale Urheberrechtsregelungen).


2. Veranstaltungsarten und ihre rechtlichen Besonderheiten

2.1. Private Veranstaltungen

  • Beispiele:
    • Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Vereinsfeste.
  • Rechtliche Anforderungen:
    • Möglicherweise Genehmigungspflichten bei Nutzung öffentlicher Flächen.
    • Lärmschutz: Einhaltung von Ruhezeiten und Lärmgrenzwerten.
    • Haftungsfragen:
      • Veranstalter haftet für Schäden, die durch die Veranstaltung entstehen (§ 823 BGB).


2.2. Öffentliche Veranstaltungen

  • Definition:
    • Veranstaltungen, die für die Allgemeinheit zugänglich sind (z. B. Konzerte, Sportevents, Volksfeste).
  • Rechtliche Anforderungen:
    • Genehmigungspflichten:
      • Anzeige oder Genehmigung nach § 12 GewO.
      • Ggf. Sondernutzungserlaubnis für öffentliche Flächen.
    • Sicherheitskonzepte:
      • Brandschutz, Flucht- und Rettungswege (gemäß VStättVO).
    • Versicherungspflichten:
      • Haftpflichtversicherung für Veranstalter.


2.3. Gewerbliche Veranstaltungen

  • Beispiele:
    • Messen, Ausstellungen, Kongresse.
  • Rechtliche Anforderungen:
    • Gewerberechtliche Anmeldung.
    • Verträge mit Dienstleistern und Ausstellern (z. B. Mietverträge, Werkverträge).
    • Steuerrechtliche Pflichten:
      • Umsatzsteuer auf Eintrittsgelder (§ 12 UStG).


2.4. Politische und öffentlich-rechtliche Veranstaltungen

  • Beispiele:
    • Demonstrationen, Kundgebungen, staatliche Feierlichkeiten.
  • Rechtliche Anforderungen:
    • Versammlungsrecht:
      • Anmeldung der Veranstaltung gemäß Versammlungsgesetz (§ 14 VersG).
    • Öffentlich-rechtliche Auflagen:
      • Sicherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit.
      • Verkehrssicherungsmaßnahmen.


2.5. Kulturelle und künstlerische Veranstaltungen

  • Beispiele:
    • Theateraufführungen, Kunstausstellungen, Konzerte.
  • Rechtliche Anforderungen:
    • Urheberrecht:
      • Lizenzierung der Nutzung geschützter Werke (§§ 15 ff. UrhG).
    • GEMA-Pflichten:
      • Anmeldung von Musiknutzung bei der GEMA.


2.6. Sportveranstaltungen

  • Beispiele:
    • Fußballspiele, Marathonläufe, Reitturniere.
  • Rechtliche Anforderungen:
    • Sicherheitskonzepte:
      • Spezielle Anforderungen an Stadien und Veranstaltungsorte.
    • Haftung:
      • Organisator haftet für Schäden, die durch mangelhafte Organisation entstehen (§ 823 BGB).


2.7. Virtuelle und hybride Veranstaltungen

  • Beispiele:
    • Online-Konferenzen, Webinare, Livestreams.
  • Rechtliche Anforderungen:
    • Datenschutz:
      • Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
    • Urheberrecht:
      • Nutzung und Lizenzierung von Online-Inhalten.


3. Typische Verträge im Veranstaltungsrecht

  1. Mietverträge:
    • Anmietung von Veranstaltungsorten.
  2. Dienstleistungsverträge:
    • Verträge mit Catering, Security, Technikdienstleistern.
  3. Werkverträge:
    • Erstellung von Bühnenbildern oder technischer Ausstattung.
  4. Teilnahmeverträge:
    • Regelung der Rechte und Pflichten von Teilnehmern.
  5. Sponsoringverträge:
    • Vereinbarungen über finanzielle Unterstützung gegen Werbeleistungen.


4. Rechte und Pflichten von Veranstaltern

4.1. Pflichten

  • Sorgfaltspflicht:
    • Gewährleistung der Sicherheit der Teilnehmer.
  • Einhaltung rechtlicher Vorschriften:
    • Brandschutz, Lärmschutz, Jugendschutz.
  • Haftung:
    • Veranstalter haftet für Schäden, die durch mangelhafte Organisation oder Sicherheitsmängel entstehen.

4.2. Rechte

  • Hausrecht:
    • Veranstalter kann Personen den Zutritt verwehren oder sie des Veranstaltungsortes verweisen.
  • Verwertungsrechte:
    • Veranstalter hat das Recht, die Veranstaltung aufzuzeichnen und zu vermarkten.


5. Haftung im Veranstaltungsrecht

5.1. Haftung des Veranstalters

  • Vertragliche Haftung:
    • Verletzung von Pflichten aus Verträgen mit Teilnehmern oder Dienstleistern (§ 280 BGB).
  • Deliktische Haftung:
    • Haftung für Schäden an Dritten (§ 823 BGB).

5.2. Haftpflichtversicherung

  • Abschluss einer Veranstalterhaftpflichtversicherung ist empfohlen oder gesetzlich vorgeschrieben.


6. Genehmigungs- und Auflagenpflichten

  • Öffentlich-rechtliche Genehmigungen:
    • Nutzung öffentlicher Flächen, Ausschank von Alkohol, Lärmschutz.
  • Sicherheitskonzepte:
    • Pflicht bei Großveranstaltungen (Fluchtwege, Erste Hilfe, Brandschutz).
  • Auflagen der Behörden:
    • Kontrolle durch Polizei, Ordnungsämter und Feuerwehr.


7. Gerichtliche Verfahren und rechtliche Hilfe

7.1. Typische Konflikte

  • Streit über Vertragsverletzungen (z. B. Miet- oder Dienstleistungsverträge).
  • Haftungsfragen bei Personen- oder Sachschäden.
  • Auseinandersetzungen mit Behörden über Auflagen oder Genehmigungen.

7.2. Tätigkeiten unserer Kanzlei

  • Beratung:
    • Unterstützung bei der Vertragsgestaltung und Genehmigungsverfahren.
    • Entwicklung von Sicherheits- und Compliance-Konzepten.
  • Vertretung:
    • Prozessvertretung bei Streitigkeiten mit Dienstleistern, Teilnehmern oder Behörden.
  • Prävention:
    • Schulungen zu rechtlichen Anforderungen und Risikomanagement.


8. Wichtige Entscheidungen im Veranstaltungsrecht

  • BGH, "Loveparade-Urteil" (2020):
    • Klärung der Haftung von Veranstaltern für Sicherheitsmängel.
  • EuGH, GEMA und Streaming (2017):
    • Regelung der Lizenzierungspflichten bei Livestreams.


9. Zukünftige Entwicklungen im Veranstaltungsrecht

9.1. Digitalisierung

  • Zunahme von Online-Veranstaltungen und hybriden Events.
  • Neue Anforderungen an Datenschutz und Urheberrecht.

9.2. Nachhaltigkeit

  • Entwicklung von umweltfreundlichen Veranstaltungskonzepten.
  • Einführung von Umweltauflagen für Großveranstaltungen.

9.3. Sicherheit

  • Verstärkte Anforderungen an Sicherheitskonzepte, insbesondere bei Großveranstaltungen.

Erweiterte Aspekte des Veranstaltungsrechts

Das Veranstaltungsrecht umfasst eine Vielzahl weiterer rechtlicher Themen, die spezifische Kenntnisse in Steuerrecht, Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht und weiteren Bereichen erfordern. Im Folgenden werden die angesprochenen Themen detailliert erläutert.


1. Künstlersozialabgabepflicht von Agenturen, Gastspiel- und Konzertdirektionen

1.1. Grundlagen der Künstlersozialabgabe

  • Zweck: Finanzierung der Künstlersozialkasse (KSK), die selbstständigen Künstlern Zugang zur Sozialversicherung ermöglicht.
  • Abgabepflichtige Unternehmen:
    • Unternehmen, die regelmäßig künstlerische oder publizistische Leistungen verwerten, wie Agenturen, Gastspiel- und Konzertdirektionen.
  • Abgabesatz:
    • Wird jährlich festgelegt (2024: 5,3 % des Honorars).

1.2. Pflichten der Abgabepflichtigen

  • Meldung der abgabepflichtigen Entgelte an die Künstlersozialkasse.
  • Abführung der Künstlersozialabgabe auf Honorare, die an Künstler oder deren Agenten gezahlt werden.


2. Gebührenkonflikte mit der GEMA, der GVL und anderen Verwertungsgesellschaften

2.1. GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte)

  • Aufgabe: Verwaltung und Einziehung von Urheberrechtsgebühren für Musiknutzung.
  • Konfliktfelder:
    • Gebührenhöhe: Streit über die Angemessenheit der GEMA-Tarife.
    • Nachlizenzierung: Gebührenforderungen für nicht angemeldete Musiknutzung.

2.2. GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten)

  • Aufgabe: Lizenzierung und Vergütung von Leistungsschutzrechten (z. B. für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller).
  • Konfliktfelder:
    • Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen GEMA und GVL.
    • Streit um doppelte Gebührenforderungen.

2.3. Lösung von Konflikten

  • Prüfung und Verhandlung von Lizenzverträgen.
  • Rechtliche Vertretung in Streitigkeiten mit Verwertungsgesellschaften.


3. Vertragsgestaltung für Veranstalter und Beteiligte

3.1. Vertragsparteien

  1. Veranstalter:
    • Gesamtverantwortung für Planung und Durchführung.
  2. Veranstaltungsstättenbetreiber:
    • Bereitstellung von Räumlichkeiten und Infrastruktur.
  3. Technikanbieter:
    • Lieferung und Betreuung von Ton-, Licht- und Bühnentechnik.
  4. Künstler:
    • Leistungserbringung vor Publikum.
  5. Agenturen:
    • Vermittlung und Management der Künstler.
  6. Gastronomen und Hoteliers:
    • Catering und Unterbringung.

3.2. Vertragsinhalte

  • Leistungsbeschreibung:
    • Detaillierte Regelung der zu erbringenden Leistungen (z. B. Auftrittsdauer, Technik, Catering).
  • Vergütung:
    • Festlegung von Honoraren, Umsatzbeteiligungen oder Pauschalbeträgen.
  • Haftungsregelungen:
    • Abgrenzung der Haftung zwischen den Beteiligten.
  • Rücktrittsklauseln:
    • Regelungen für den Fall von Absagen oder höherer Gewalt.


4. Behördliche Erlaubnisse für Auftritte ausländischer Künstler im Inland

4.1. Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis

  • Künstler aus Nicht-EU-Staaten benötigen:
    • Visum: Schengen-Visum für Aufenthalte bis 90 Tage.
    • Arbeitserlaubnis: Ãœber die Bundesagentur für Arbeit oder Ausnahmeregelungen gemäß Aufenthaltsverordnung.

4.2. Zollrechtliche Vorschriften

  • Einfuhr von Equipment:
    • Vorübergehende Einfuhr mit Zollbefreiung möglich (z. B. ATA-Carnet).


5. Umsatzsteuerliche Aspekte

5.1. Umsatzsteuerbefreiung (§ 4 Nr. 20 a) und b) UStG)

  • Befreiungsvoraussetzungen:
    • Leistungen gemeinnütziger Einrichtungen (z. B. Vereine).
    • Veranstaltungen kultureller oder bildender Art, die von öffentlichen Einrichtungen durchgeführt werden.

5.2. Regel- und ermäßigter Umsatzsteuersatz

  • Regelsatz (19 %):
    • Gilt für gewerbliche Veranstaltungen und Leistungen.
  • Ermäßigter Satz (7 %):
    • Gilt für kulturelle Veranstaltungen (z. B. Theater, Konzerte).

5.3. Grenzüberschreitende Leistungen

  • Ort der Leistungserbringung:
    • Bestimmt, welches Land die Umsatzsteuer erhebt.
  • Beschränkte Steuerpflicht:
    • Einnahmen aus Veranstaltungen in Deutschland können steuerpflichtig sein, auch für ausländische Künstler.


6. Arbeitsrechtliche Fragen

6.1. Beschäftigung von Mitarbeitern

  • Arbeitsverträge:
    • Regelungen zu Arbeitszeit, Vergütung und Kündigung.
  • Mindestlohn:
    • Pflicht zur Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns für Mitarbeiter.

6.2. Freiberufler und Scheinselbstständigkeit

  • Abgrenzung:
    • Klare vertragliche Regelung zur Vermeidung von Scheinselbstständigkeit.
  • Konsequenzen bei Verstoß:
    • Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen.


7. Marken-, Titelschutz- und Wettbewerbsrecht

7.1. Markenschutz

  • Veranstaltungsnamen:
    • Schutz durch Markeneintragung (§ 4 MarkenG).
  • Abwehr von Markenverletzungen:
    • Unterlassungsansprüche gegen Dritte.

7.2. Titelschutz

  • Titelschutzanzeige:
    • Vor Nutzung eines Veranstaltungstitels.

7.3. Wettbewerbsrecht

  • Verbot unlauterer Werbung (§ 5 UWG):
    • Vermeidung irreführender Aussagen in der Veranstaltungskommunikation.


8. Urheberrechtsprobleme

  • Rechteklärung:
    • Einholung von Nutzungsrechten für Musik, Bilder oder Videos.
  • Vertragliche Absicherung:
    • Regelungen zur Rechteübertragung und Haftung bei Urheberrechtsverletzungen.


9. Kundenschutz und Konzeptionsschutz im Agenturgewerbe

  • Kundenschutz:
    • Vertragliche Regelungen, die die Abwerbung von Kunden durch andere Agenturen verhindern.
  • Konzeptionsschutz:
    • Urheberrechtlicher Schutz von Veranstaltungs- oder Marketingkonzepten.


10. Haftung von Veranstaltern

10.1. Allgemeine Haftung

  • Veranstalter haften für Schäden, die durch die Veranstaltung entstehen (§ 823 BGB).
  • Beispiele:
    • Verletzungen durch Sicherheitsmängel.
    • Sachschäden an Veranstaltungsorten.

10.2. Haftungsausschlüsse

  • Vertragliche Regelungen:
    • Haftungsbeschränkungen in Verträgen.
  • Versicherung:
    • Veranstalterhaftpflichtversicherung.


11. Rechtliche Unterstützung durch unsere Kanzlei

11.1. Beratung

  • Gestaltung und Prüfung von Veranstaltungsverträgen.
  • Unterstützung bei steuer- und arbeitsrechtlichen Fragen.

11.2. Vertretung

  • Durchsetzung von Ansprüchen gegen Verwertungsgesellschaften.
  • Vertretung in Haftungs- und Urheberrechtsstreitigkeiten.

11.3. Prävention

  • Entwicklung rechtssicherer Veranstaltungsstrategien.
  • Schulung von Veranstaltern zu rechtlichen Vorgaben.

Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch Pro Bono Rechtsberatung German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English 

 

 anwalt-hannover Ankam Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Düsseldorf Essen Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg Duisburg Bochum Bielefeld Wuppertal Bonn  fachanwalt fachkanzlei rechtsanwalt Mannheim Karlsruhe Wiesbaden Münster Augsburg Gelsenkirchen Aachen Mönchengladbach Braunschweig Chemnitz Krefeld Halle Magdeburg Freiburg Oberhausen Marke Patent Markenrecht Patentrecht drucken  rechtsanwalt-urheberrecht fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Lübeck Marke Erfurt Patent Rostock Arbeitsrecht Mainz Kassel Gesellschaftsrecht  Hagen Hamm Saarbrücken Handelsrecht Herne Ludwigshafen Osnabrück Medienrecht Solingen Leverkusen Oldenburg Anwalt Urheber Urheberrecht Potsdam Neuss Heidelberg Filmrecht Paderborn Softwarerecht anwalt Darmstadt hamburg geschmacksmusterrecht hildesheim-celle Markenanwalt gesellschaftsrecht anwalt Regensburg Würzburg Ingolstadt Heilbronn Ulm Göttingen Wolfsburg Recklinghausen Pforzheim Offenbach Bottrop Bremerhafen Fürth Remscheid Reutlingen Moers Koblenz Anwaltskanzlei speichern  fachanwalt rechtsanwalt kanzlei Erlangen Trier Salzgitter Siegen Jena anwalt Hildesheim Cottbus kanzlei Gera Wilhelmshaven markenanwalt Delmenhorst Lüneburg patentrecht Hameln Wolfenbüttel abmahnung Nordhorn Cuxhaven europarecht  Emden Lingen TK-Recht Telekommunikationsrecht Peine Melle Stade Goslar Musikrecht Datenschutzrecht Neustadt wennigsen-stuttgart-berlin-bremen anwalt recht rechtberatung vertretung vor gericht Anwalt Hannover Braunschweig Hamburg Bremen Hildesheim Göttingen Düsseldorf Köln Stuttgart München Berlin Frankfurt am Main Patentanwalt patent attorneyzurück  anwalt-köln-frankfurt-wien-zuerich kanzlei Zürich Genf Bern Basel Lausanne Winterthur St Gallen Luzern Lugano Biel Thun Schaffhausen Chur Wien Graz Linz Innsbruck Salzburg Klagenfurt Villach Wels St Pölten Dornbirn Steyr Feldkirch Bregenz anwalt markenrecht markenanmeldung patentrecht vergaberecht lebensmittelrechtlich arzneimittelrechtlich domainrecht Vertriebsrecht Fotorecht Recht am eigenen Bild Fachkanzlei Fachanwalt Patentanwalt Patentanwaltkanzlei Online-Anfrage termin online buchenjetzt Termin online buchen

horak Rechtsanwälte  - Kanzlei für gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Technikrecht, Gesundheitsrecht

 

Bei den nachfolgenden Landgerichten sind wir (u.a.) für unsere Mandanten aktiv:
 

Hannover Rechtsanwalt Anwalt Hannover Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hannover Hameln Celle Bückeburg Nienburg Burgdorf Burgwedel  Langenhagen Garbsen Patentanwalt

Volgersweg 65
30175 Hannover
Tel: 0511/3470
 

Braunschweig Rechtsanwalt Anwalt Braunschweig Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Braunschweig Peine Gifhorn  Salzgitter Wolfenbüttel Wolfsburg Anwaltskanzlei Patentanwalt

Münzstraße 17
38100 Braunschweig
Tel: 0531/4880
 

Hamburg Rechtsanwalt Anwalt Hamburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hamburg Lüneburg Verden Patentanwalt

Sievekingplatz 1
20355 Hamburg
Tel: 040/428280
 

Bremen Rechtsanwalt Anwalt Bremen Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Bremen Bremerhafen Cuxhafen Wilhelmshafen Delmenhorst Cloppenburg Anwaltskanzlei Patentanwalt

Domsheide 16
28195 Bremen
Tel: 0421/36110240
 

Oldenburg Rechtsanwalt Anwalt Oldenburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Oldenburg Patentanwalt

Elisabethstraße 7
26135 Oldenburg
Tel: 0441/2200
 

Osnabrück Rechtsanwalt Anwalt Osnabrück Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Osnabrück Patentanwalt

Neumarkt 2
49074 Osnabrück
Tel: 0541/3150
 

Bielefeld Rechtsanwalt Anwalt Bielefeld Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Bielefeld Patentanwalt

Niederwall 71
33602 Bielefeld
Tel: 0521/5490
 

Magdeburg Rechtsanwalt Anwalt Magdeburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Magdeburg Patentanwalt

Halberstädter Straße 8
39112 Magdeburg
Tel: 0391/6060
 

Hildesheim Rechtsanwalt Anwalt Hildesheim Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hildesheim Sarstedt Patentanwalt

Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Tel: 05121/9680
 

Göttingen Rechtsanwalt Anwalt Göttingen Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Göttingen Patentanwalt

Berliner Straße 8
37073 Göttingen
Tel: 0551/4030
 

Düsseldorf Rechtsanwalt Anwalt Düsseldorf Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Düsseldorf Patentanwalt

Werdener Straße
40227 Düsseldorf
Tel: 0221/83060
 

Köln Rechtsanwalt Anwalt Köln Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Köln Patentanwalt

Luxemburger Straße 101
50939 Köln
Tel: 0221/4770
 

Stuttgart Rechtsanwalt Anwalt Stuttgart Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Stuttgart Tübingen Esslingen  Ludwigsburg Leonberg Patentanwalt

Urbanstraße 20
70182 Stuttgart
Tel: 0711/2120
 

München Rechtsanwalt Anwalt München Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung München Patentanwalt Freising Fürstenfeldbruck

Prielmayerstraße 7
80335 München
Tel: 089/559703
 

Berlin Rechtsanwalt Anwalt Berlin Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Berlin  Potsdam Brandenburg Patentanwalt

Tegeler Weg 17
10589 Berlin
Tel: 030/901880
 

Frankfurt a.M. Rechtsanwalt Anwalt Frankfurt Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Frankfurt a.M.  Offenbach Bad Homburg Wiesbaden Hanau Patentanwalt

Gerichtsstraße 2
60313 Frankfurt am Main
Tel: 069/136701